Der TSV 1860 München ist am 14. Spieltag der Dritten Liga nach Köln zur Viktoria gereist. Wegen der Rot-Sperre musste Michael Köllner auf Dressel verzichten und stellte Tallig in die Startelf. Das Wetter war perfekt und nach einer Schweigeminute für die Opfer von Trier ging die Partie los.
Neudecker trifft, Köln gleicht aus
Die Gastgeber starteten gut in das Spiel und übernahmen die Initiative. Schnell jedoch waren es die Löwen, die für klare Chancen sorgten. Lex war es, der 30 Meter vor dem Tor an den Ball kam und diesen bis in den Strafraum trieb und obwohl Willsch rechts mitgelaufen war, entschied sich Lex, sein Glück selbst zu versuchen, doch sein Schuss wurde abgefälscht (7.). Kurz darauf verpasste Mölders eine gute Chance bei einem Eckball und der Vorlage von Lex (9.). Sechzig präsentierte sich gefährlicher und siegeswilliger als Viktoria. Nach einer Ecke kam die abgewehrte Kugel zurück in den Strafraum, doch Mölders wurde am Abschluss gehindert und auch zu Fall gebracht. Der Gegner erwischte ihn am Schlappen, doch die Pfeife des Unparteiischen blieb stumm (13.). Und wenn schon vor dem Tor die Bälle nicht rein gehen, dann muss es wohl doch anders gehen. Das muss sich wohl Richard Neudecker gedacht haben, als er in Minute 16 einfach aus 25 Metern abzog und in den rechten Winkel zur 1:0-Führung traf. Ein schönes Tor und zu dem Zeitpunkt eine verdiente Führung der Löwen, die einfach mehr getan hatten.
Die Antwort der Viktoria kam fast prompt. Wunderlich nahm den Ball mit vollem Risiko, die Kugel wurde auch noch abgefälscht und obwohl Hiller in die richtige Ecke unterwegs war, zog er geistesgegenwärtig seinen Fuß hoch und wehrte sehenswert ab. Das Spiel wurde offener und Viktoria ließ sich von dem Rückstand nicht beeindrucken. Hiller wurde nun immer wieder gefordert und machte einen wirklich guten Job, aber auch der Rest der Löwen-Mannschaft zeigte eine gute Leistung, nur die Chancenverwertung passte noch nicht ganz. In der 35. Minute bekam Mölders wieder die Kugel vor die Füße, erwischte sie jedoch nicht richtig und setzte sie am rechten Pfosten vorbei. Und dann schlug der Gegner zu: Klefisch hob den Ball von der Mittellinie gekonnt Richtung Strafraum, wo Patrick Koronkiewicz den Ball mitnahm und im rechten Eck versenkte. Fast kam das 2:1 für Köln knapp danach, doch auch hier konnten sich die Löwen auf den herausragenden Marco Hiller verlassen, der gegen Risse und seinen starken Schuss aus 20 Metern mit einer weiteren Glanzparade den Ball vom Tor weg lenkte. Bis zum Pausenpfiff blieb es spannend, doch am 1:1 wurde nicht gerüttelt.
Die Löwen zu zahm, Viktoria geht kurz vor Schluss in Führung
Ohne einen Wechsel auf beiden Seiten ging es in den zweiten Durchgang. Zu Beginn spielte sich das Meiste im Mittelfeld ab, bis erneut Spannung aufkam, für die jedoch Wunderlich sorgte, als er einen Freistoß auf den linken Winkel zirkelte, aber erneut am reaktionsstarken Hiller scheiterte, der mit den Fingerspitzen die Kugel noch an den Pfosten und ins Toraus lenkte. Auf dem Spielfeld war viel los und Unruhe kam auf, wodurch die spielerischen Momente weniger wurden. Dafür gab es einige Karten für Schiedsrichter Osmers zu verteilen.
In der 77. Minute kam der erste Wechsel bei den Löwen. Für Greilinger brachte Köllner Klassen, der drei Minuten später mit einem Pass in die Tiefe versuchte, Lex zu bedienen, der jedoch knapp verpasste. Viele Chancen gab es beidseitig nicht und trotzdem traf der Gastgeber in Minute 88 zur 2:1-Führung – wieder aus dem Nichts heraus. Marcel Risse kam unbedrängt an den Ball und traf ins linke Eck. Zwei Minuten waren regulär noch zu spielen und die Löwen lagen nun hinten. Die Reaktion vom Löwencoach war ein weiterer Wechsel – Erdmann für Tallig. Und mehr war nicht mehr drin.
Während noch im Durchgang eins einiges an Pfiff im Spiel war, kam von den Löwen in Durchgang zwei wenig bis nichts. Die zweite Hälfte war eher schwach und stand im Zeichen vieler Ballverluste und verlorener Zweikämpfe. Nach drei Remis in Folge ließen die Löwen nun drei Punkte in Köln liegen, gegen einen Gegner, der sicherlich zu schlagen gewesen wäre.
Also, das Desaster von MK in der PK Schönreden u. sich wenig selbstkritisch zu äußern ist angesichts unserer desolaten Leistung nach dem 1:0, einschließlich einiger vergebener Großchancen durch Lex u. Mölders…, völlig deplatziert u. unangebracht…! Wenn das alles ist, was seine “stärkste Stammelf” zustandebringt, gegen einen Gegner, der fußballerisch nun auch kein Wunderwerk abgeliefert u. keine Bäume ausgerissen hat u. einem phantastisch aufgelegten Marco Hiller, der gleich mehrere Riesenchancen zunichte gemacht hat, da unter anderem unsere “Superinnenverteidigung” mit den so erfahrenen Profis Moll u. Salger wiedermal öfters große Fehler gemacht hat u. nicht auf der Höhe ihrer Aufgaben waren, nebst Außenverteidiger Steinhart, dann gute Nacht, dann sind wir bald mittendrin im unmittelbaren Abstiegskampf, sprich ganz unten drin. Wenn ich da auf Waldhof Mannheim schaue, die den bisherigen Tabellenführer Saarbrücken 4:1 zerlegt haben u. die nächste Woche bei uns im Grünwalder aufschlagen, dann bekomme ich langsam schon Angst, dass wir gegen die kaum einen Stich sehen, wenn wir so weitermachen, wie nach dem 1:0 in Köln. Herr Köllner, bitte mehr Mut zu viel mehr Rotation, mehr positive Veränderungen u. mehr Power, sonst wird es bei uns bald ziemlich dunkel… wenn wir weiter so rumgrotten…von “stärkster Elf” auf dem Platz kann doch, nicht nur beim gestrigen Spiel, sondern seit ca. 5 Spielen, keine Rede mehr sein, denke ich. Rotation!!! Ich, wie Andere, wollen die anderen Spieler, wie Lang, Belkahia, Klassen, Djayo, Mannhardt, Gresler, Linsbichler, Greilinger, Durrans…auch mal im Spiel sehen bzw. mehr u. länger! Junge u. Anschlussspieler rein, Lex…Mölders, Steinhart, Moll, Salger…dafür auch mal raus!!! Michael, mach nun endlich mal los!!! 🙏🤨😉
Schaut man sich dagegen neben Viktoria Köln auch mal die Aufsteiger Saarbrücken o. den SC Verl an, dann frage ich mich schon, ob die nominell von der Bewertungsklasse her mit besseren (u. teureren) Spielern gestartet u. besetzt sind, was ich nicht glaube, jedoch es bis jetzt besser hinbekommen, als wir u. langsam aber sicher an uns vorbeiziehen…selbst Halle ist von ganz unten schon bei uns vorbeigezogen, die wir vor Wochen noch 6:1 zerlegt haben…das Alles spricht langsam eine deutliche Sprache, dass MK dringenden Handlungsbedarf hat!
Sonst geht’s uns bald wie der Alemania-Auswahl unter Jogi!? 🤣😂😭😉…nee, bestimmt nicht, kleiner Gag zum Schluss.
Wie der Salger beim Ausgleich agiert ist einfach nur traurig, hat mit Profi und Ehrgeiz nichts zu tun, bleibt brav und anständig hinter dem Gegner, versucht gar nichts erst einen Fuss vor den Ball zu bekommen. Allein mit der Aktion hat er sich beim nächsten Spiel einen Platz auf der Bank mehr als verdient. Und Moll, na ja, hoffnungsvoller Anfang in den Testspieler als IV, aber je länger die Saison läuft zeigt sich auch, er kann es nicht. Jedes Spiel 2-3 Ausfälle kann man sich auf Dauer nicht leisten, auch wenn dank Hiller und Mitspielern nicht jeder Patzer direkt zum Gegentor führt. Hoffentlich ist Lang bald fit.
Ich bin auch dafür, lahmarschige Versager, wie Moll u. Salger raus, wie den vielleicht auch den Ein o. Anderen, vielleicht Mölders u./o. Lex…u. auch mal taktisch umstellen…auf 3-4-3 / 4-3-3 / 4-1-2-3…!?
Die Abwehr ist teilweise Stümperhaft in ihrem agieren und Stellungsspiel.
Moll hat zwei, drei gute Spiele gemacht, aber ein Lorenz wäre hier viel stabiler. Von Kiel ausleihen bitte, hat dort fast keine Einsätze wäre aber in unserem Team hinten eine Bank, was er sehr oft bewiesen hatte. Hätte Hiller gestern nicht einen Ausnahme Tag gehabt, wäre das Spiel 1:5 ausgegangen.
Herr Köllner sollte endlich mal Einsicht zeigen und hinten umstellen. Ich glaube, dass er die Schwächen auf dem Schirm hat aber nicht umstellen möchte, weshalb fragen wir uns alle seit Längerem!
👍Genau! Belkahia…Klassen…Lang, Mannhardt, Gressler, Johann Dijayo, Durrans…u. Andere rein u. Moll…Salger…Steinhart…Mölders… auch mal raus!!! Kann ja auch den Erdmann wieder mit hinten reinstellen…🙏🌲🌟☃️
Das in dieser Phase der Saison ein wenig richtungsweisende u. standortbestimmende Spiel bei Viktoria Köln wurde nach einer insgesamt mäßigen bis schlechten Leistung nach der 1:0-Führung durch die von Michael Köllner überwiegend etablierten Spieler, seines sehr engen Stammkaders von 12…13 Spielern, die fast immer spielen, verloren, bis auf wenige Ausnahmen, die aus dem Anschlusskader mit zum Einsatz kamen, also wie Klassen o. Greilinger. Diese Konstellation zog sich bis jetzt über die gesamte bisherige Saison, also mit sehr wenig Rotation mit Spielern von Platz 14-26, also Spielern, die bisher nicht zu MK’s Stammelf gehören. Mit diesem, von MK eingeschätzten jeweiligen “stärksten Kader” haben wir, beginnend mit der Heimpleite gegen Duisburg, in den letzten 7 Spielen Spielen 1 Sieg, 4 Unentschieden u. 2 Niederlagen eingefahren u. befinden uns gegenwärtig mit Köllners “stärkster Stammelf” in einer leistungs-u. ergebnismäßigen Talfahrt, in einem Abwärtstrend.
Ich habe so das Gefühl, das Michael Köllner irgendwie an einem Scheideweg steht, entweder, weiter mit wenig Mut, aus Angst u. fehlendem Vertrauen in die anderen Spieler, außerhalb seiner Stammelf, weiterhin versuchen, wieder besser zu werden, was ich für total falsch halte u. ein weiter so herumdümpeln wie zuletzt, befürchte u. erwarte oder eine, von mir u. Anderen schon längst geforderte, erhoffte u. erwartete stärkere Spielerrotation mit Spielern von Patz 14-26 unseres Kaders wagt u. realisiert u. so der vor der Saison kommunizierten Entwicklungsstrategie, mit jungen Nachwuchstalenten eine nachhaltige, zukunftsträchtige Mannschaft aufzubauen u. zu entwickeln, nun endlich gerecht wird u. in die Tat umsetzt. Bis jetzt läuft sein ausgegebenes Talententwicklungskonzept jedenfalls, aufgrund fehlender Umsetzung im Spiel, n.m.M. weitestgehend nicht bzw. schief. Wenn die meisten unserer Anschlussspieler 14-26, übertrieben gesagt, erstmal noch 4…5…6 Monate bis 1 Jahr u. länger nur trainieren, aber nicht spielen dürfen o. ab u. an mal …5-10min, dann wird da etwas grundlegend falsch gemacht, denke ich. Mit den Spielern des Anschlusskaders vielleicht erst gegen Ende der Saison herumzuexperimentieren wäre dann höchstwahrscheinlich auch wenig hilfreich u. wenig erfolgreich…
Bin gespannt, wie sich Michael Köllner in den nächste Spielen diesbezüglich entscheidet, welchen Weg er weiter geht u. welche Konsequenzen er aus den letzten überwiegend mäßigen bis schlechten Leistungen u. Ergebnissen seiner “stärksten Stammelf” zieht u. ob er zu größeren Veränderungen bereit ist, als berufener “Entwicklungstrainer”. Dabei ist nicht zuletzt Günther Goenzel auch mit in der Pflicht. 🤨😉⚖
Mölders und Lex brauchen derzeit einfach auch zu viele Chancen. Was die beiden Spiel für Spiel verballern, Wahnsinn! Hätten sie ihre Dinger in Köln gemacht, gehst mit einer 3 Tore Führung in die Halbzeit. Positiv: wir haben diese Chancen. War früher auch schon mal anders. Negativ: die helfen dir alles nichts, wenn du sie nicht nutzt. Der Ausgleich von Köln war einfach brutal schlecht verteidigt.
Same shit, different day. Führung nicht in die Pause gebracht, Elfmeter nicht gegeben, Sperre kassiert.
Die offensive Harmlosigkeit ist krass. Glücksschuss und zwei Chancen. Eine der Elfer, die andere Mölders aus 7 Metern mit dem Kopf. Sonst nix.
Das nicht vorhandene Auswechseln geht mir auch auf den Sack. Warum wird ein Lex nicht ausgewechselt? Da kam nichts in der zweiten Halbzeit. Auch von Steinhart, Willsch, Wein und Tallig kam wenig. Greilinger war noch am Besten, aber dann auch sichtbar platt. Klassen hatte ganz gute Ideen, hat sie aber nicht auf den Platz bekommen.
Bester Spieler war mal wieder Hiller.
5 Spiele ohne Sieg. Und ehrlich gesagt geht die Niederlage auch in Ordnung. Köln war besser und hatte deutlich mehr Chancen. Wir waren planlos. Was mich am meisten stört, ist, dass in letzter Zeit keine sichtbare Entwicklung stattfindet. Auf das Pressing stellen sich die Gegner immer besser ein. Und offensiv sind keine neuen Impulse zu erkennen. Und zwar seit einiger Zeit nicht.
Wird Zeit, dass da wieder Impulse gesetzt werden. Ich weiss nicht wie. Und mein auch dass Köllner das hinbekommt. Aber langsam wirds Zeit, dass ihnen was einfällt.
Wäre Hiller nicht gewesen, wäre es vermutlich schon frühzeitig bei dem Spiel entschieden gewesen, wer gewinnt. Das es der TSV 1860 nicht sein wird, hat man in der zweiten Halbzeit gesehen. Wenn, dann wäre das eher Kommissar Zufall gewesen. Wir haben das bis zu dem wirklich schönen Tor von Neudecker richtig gut gemacht. Bis dahin. Danach war der Faden weg und den hat man auch nicht mehr wieder gefunden. Und die zwei, drei Chancen die man sich noch erspielt hat, hat man nicht nutzen können.
Es gibt ein paar Dinge, die mich im Moment beim Spiel des TSV stören. Ich hab so ein wenig das Gefühl, dass der Stamm, der jetzt seit 14 Spielen immer spielt, sich manchmal ein wenig ausruht und nicht nur, wenn man in Führung gegangen ist. Ein wenig mehr Rotation auf den Positionen wäre vielleicht langsam mal angebracht, auch wenn Köllner immer wieder behauptet, dass die Jungs fit sind. Mag sein, dass es körperlich vielleicht zutrifft, aber ob das im Geiste auch so ist, frag ich mich. Vor allem, wenn man solch gravierende Fehlpässe spielt wie heute. Da hat man das Gefühl, die Jungs schauen gar nicht, wo die eigenen stehen und erst recht nicht, wo der Gegner steht.
Mal ein wenig Rotieren, damit die, die immer spielen auch noch mal zusätzlich einen Druck bekommen. Dass nur die Trainingsleistung zählt mag durchaus in Ordnung sein, aber schlussendlich zählt nicht das Training, sondern das Pflichtprogramm. Und im Notfall muss auch mal die Heilige Kuh Mölders vom Platz, oder erst gar nicht auf den Platz. Oder dann, wenn man schon einen Möldes als Zielspieler hat, sich bewegen, damit der Zielspieler auch Anspielstationen hat, falls er mal nicht gedoppelt wird und zum Ball kommt.
Bei den Gegentreffern waren wir zu langsam und zu weit weg. Vor allem beim zweiten, da war weit und breit niemand von der Abwehr zu sehen, der Gegenspieler war völlig frei. Kann passieren, sollte nicht passieren. Und vielleicht wäre in der IV doch auch etwas mehr Kopfballstärke und Größe eine Alternative. Natürlich ist der Kader nicht gerade aufgebläht mit “Erfolgsgaranten”, aber vielleicht würde mal die Unbekümmertheit des Nachwuchs mal gut tun.
Wir haben zwar in 14 Spielen 25 Tore gemacht, aber wenn man das 6:1 und 4:1 mit dazu nimmt, dann sind es in 12 Spielen 15 Tore. Meppen mit eingerechnet 11 Spiele und 12 Tore. Bedeutet im Grunde: ein Tor pro Spiel. Das ist zu wenig und da bin ich wieder bei der Offensive, bzw. bei dem Mut, nach vorn zu spielen. Über die Abwehr braucht man nicht mehr zu reden, das ist ebenfalls eine Baustelle, aber wenn ich so wie heute zwei Spieler plus den Sechser mit Gelb auf der Wiese habe und da nicht reagiere …
Mal sehen, wie es uns zu Hause gegen Mannheim gelingt. Ich gehe mal davon aus, da wird sich an der Aufstellung nichts ändern. Und die Mannheimer haben heute 4:1 gegen Saarbrücken gewonnen.
“Ich hab so ein wenig das Gefühl, dass der Stamm, der jetzt seit 14 Spielen immer spielt, sich manchmal ein wenig ausruht und nicht nur, wenn man in Führung gegangen ist. Ein wenig mehr Rotation auf den Positionen wäre vielleicht langsam mal angebracht….”
Das sehe ich ganz genauso. Das Spiel hat gut begonnen, wir hatten Willen, Biss und einen Plan. Aber was hilft das alles, wenn die Erfahrenen eine derart schwache Leistung auf den Platz bringen. Mit haarsträubenden Fehlpässen im Spielaufbau haben wir uns immer wieder selbst in Bedrängnis gebracht. Als Trainer würde ich diese Spielszenen zusammenschneiden und den Spieler vorspielen. Das kann nicht der Anspruch eines Drittliga-Spielers sein. Ich will da gar keine Namen nennen. Hat jeder gesehen.
Man muss sicherlich die Kirche nicht aus dem Dorf tragen, aber die schwache Leistung einzelner Spieler sollte Konsequenzen haben. Junge hungrige Spieler rein und Denkpause für den ein oder anderen Etablierten. Reizpunkte setzen. Sonst schlafen wir noch vor der Winterpause ein.
Mittelmaß, Bauchlandung, Erdung, Talfahrt…diese Begriffe fallen mir ein, wenn ich mir unseren Weg seit dem 6:1-Sieg gegen Halle, als einmaligen Ausreißer der letzten 6 Spiele, so anschaue, indem wir nach dem Hallesieg in 5 Spielen von max. 15 Punkten gerade mal magere 3 Punkte durch 3 Unentschieden eingefahren u. 2 mal verloren haben. Davor haben wir auch einige Punkte liegen lassen, wo besonders von unseren Heimspielen die Unentschieden gegen Magdeburg u.. Uerdingen unzureichend u. die Niederlagen gegen Saarbrücken u. Duisburg sehr schmerzhaft waren u. uns im Saisonverlauf bis jetzt, den Verbleib in der u. den Anschluss an die Spitzengruppe gekostet hat. Unsere Ergebniskurve geht jetzt leider deutlich nach unten. Jetzt, liebe @TamiTes, ist bei uns leider irgendwie doch nicht mehr nur ein “Würmchen” drin, sondern dieses Würmchen ist nun zu einem größeren Wurm herangewachsen. Wichtig ist jetzt, keine Panik aufkommen zu lassen, nicht durchzudrehen u. nervös zu werden, sondern sich mit aller Kraft aus diesem Abwärtstrend hersuszukämpfen, diesen zu stoppen u. umzukehren u. in den verbleibenden Spielen dieses Jahr u. auch danach wieder in die Erfolgsspur zu finden. Leicht wird es nicht. Durststrecken gibt es halt bei den meisten Teams immer mal wieder, das ist ganz normal. Eine “sorgenfreie” Saison ohne Abstiegssorgen im gesicherten Mittelfeld sollte ersteinmal das realistische Ziel diese Saison sein. Zu einem Spitzenteam fehlt uns noch einiges an Boden. Wichtig ist, jetzt nicht weiter abzurutschen u. den Negativtrend fortzusetzen. Über die Leistungen von Salger u. Moll bin ich zunehmend auch ärgerlich. Gegen Waldhof alles reinhauen u. gewinnen u. dann so weitermachen!!! Auf geht’s Löwen, beißen, kämpfen u. siegen!!! Wir lassen uns doch von einigen Misserfolgen nun nicht gleich umhauen u. blasen doch jetzt nicht gleich Trübsal! Löwen, beißt euch jetzt da durch, auf zum nächsten Sieg, nächste Woche zuhause im Grünwalder gegen Waldhof Mannheim u. dann “sieht die die Welt gleich wieder viel besser aus”!!! 😉💙🦁💙✌
Auf Twitter war heute schon “Köllner raus” zu lesen. Vermutlich, weil er am 14. Spieltag den Aufstieg noch nicht klar gemacht hat. Keine Ahnung. Und auch das Geschrei nach “Verstärkung für Millionen” wird jetzt wieder aufkommen.
Allerdings sollte es jedem klar gewesen sein, dass man nach einem Umbruch auch Rückschläge erleben wird. Das machen wir gerade, wenn auch meiner Meinung nach etwas selbstverschuldet. Wir sind besser in die Saison gekommen als von den meisten gedacht. Klar ist, dass man da jetzt den “Aufstieg” wieder in weite Ferne sieht. Aber Aufgestiegen wird erst nach dem letzten Spieltag, wenn überhaupt und bis dahin dauert es noch. Die Panik wird kommen, dafür werden entsprechende Medien schon sorgen, auch in Anbetracht auf die Situation mit Pusic und dem vielleicht etwas unglücklichen Satz von Gorenzel bei Magenta.
👍🤨Ja, leider, haste bestimmt Recht, die Grantler u. ungeduldigen Ununterbrochenerfolgsfordernden…machen nun wieder mobil u. verlangen sicher gleich wieder, Trainerwechsel, neue Spieler… u. finden “Alles ist schlecht….”. Da wird nun wahrscheinlich, besonders bei uns Sechzgern, von einigen Leuten, Gruppen u. den Medien jetzt wieder Unruhe verbreitet u. es werden altbekannte, zerfleischende…Diskussionen angeheizt, befürchte ich ebenfalls. Kritik ansich ist natürlich ok, Fragen u. Kritik, z.B. zum Einsatz- u. Rotationsstau…usw. dürfen u. müssen natürlich gestellt u. erlaubt sein, klar. Das Hinterfragen von grundlegenden Dingen u. die Ursachenforschung zu Problemen ist ja immens wichtig, um diese anzupacken u. lösen zu können…
Also ich denke nicht das Köllner raus muss, aber was man ihm vorwerfen muss ist, das er als Spieler entwickeler gilt, das aber nicht ausfüllt in dem das er keine Höhlungen spielen lässt.
Ich würde einen Steinhart und auch einen Salger einfach mal raus nehmen, dafür einen Klaasen und einen Belkahia spielen lassen. Auch evtl. mal eine Gressel. Ohne jetzt schwarz malen zu wollen aber ich denke die Leistungen die diese in Herren bringen können die Jungen auch und nur so können sie sich weiterentwickeln.
Die Niederlage und wie sie zustande kam, ist sicherlich bitter, aber ganz zufällig kommt das nicht. Ähnlich wie letzte Saison geht der kräfteraubende Köllner-Stil an die Substanz der Stammspieler. Unkonzentriertheiten und matte Auftritte sind die Folge. Ich will jetzt gar nicht groß einzelne Spieler in die Pfanne hauen, einzelne Kritikpunkte habe ich schon am Anfang der Saison bemängelt, wie die Langsamkeit und Kopfballschwäche unserer Innenverteidigung. Wichtiger scheint mir die Frage, ob das Konzept von Gorenzel und Köllner überhaupt so funktionieren kann.
Und genau da habe ich meine größten Zweifel: es ist ja schön und gut, wenn man sich als Ausbildungsverein sieht und dem Nachwuchs eine Chance geben möchte. Nur muss ich dann dem Nachwuchs auch tatsächlich die Möglichkeit geben sich zu zeigen. Und das passiert einfach unter Köllner nicht. Das kann doch nur die eine Schlussfolgerung nach sich ziehen, dass der Nachwuchs zu schwach ist um Druck auf die Stammspieler auszuüben. Und so verfährt man jetzt mit einem ganz unguten Konzept, dass man selbst bei größtem Substanzverlust einzelner Stammspieler an diesen festhält, in der Hoffnung, dass sich die Formkrise irgendwie wieder auf dem Platz in Luft auflöst. Und wenn nicht, werfe ich genau die Nachwuchsspieler bei kritischen Spielständen ins Geschehen, denen man eine Alternative als Stammspieler nicht zutraut. Das kann nicht funktionieren und überfordert die Nachwuchsspieler, die dann meistens auch noch prompt bei ungemütlichen Spielständen Fehler produzieren. Was dann wiederum die Meinung verfestigt, dass die ja auch keine Alternative seien.
Das ist ein merkwürdiger Teufelskreislauf, der unsere Spiele momentan ziemlich vorhersehbar machen: wir halten gut eine Stunde mit und wenn der Gegner anfängt frische und konkurrenzfähige Auswechselspieler einzuwechseln, schaut Köllner weiter, dass er mit dem auf der letzten Rille schon laufendem Stammpersonal bis in die letzten 10 Minuten kommt, wo dann unter einem üblen Druck irgendein Junger ran darf.
Tut mir leid, aber das ist Quatsch hoch 3 und kann nicht funktionieren.
Bleibt die Frage, ob Köllner den Jungs auf der Bank nichts zutraut. Das mit dem nicht-wechseln oder dann zwei Minuten vor Ende verstehe ich nicht. Da wird über Entwicklung und Nachwuchs geredet und der Nachwuchs dient als Sitzheizung.
Dazu: Moll, Wein und Wilsch hatten gelb, waren vorbelastet. Dann bringt er Erdmann für Greilinger. Hab ich nicht verstanden, verstehe es immer noch nicht und vermutlich will ich es gar nicht verstehen. Um vorn “Kopfballstärke” zu haben?
Natürlich traut er ihnen nichts zu, sonst würde er sie ja bringen. Kein Trainer der Welt bringt sich um die Möglichkeit konkurrenzfähige Spieler nach gut einer Stunde bei kritischen Spielen einzuwechseln. Zumal bei uns ja einige Spieler gerade völlig neben der Spur sind, wie Salger schon seit einigen Spielen und heute auch Moll und Tallig.
Jetzt könnte man sagen: spricht aber nicht für einen Trainer, der den Nachwuchs ausbilden sollte, ihn an die Mannschaft und an die 3 Liga heranführen sollte und nach Möglichkeit einbinden sollte. Dem Trainer reißt man so oder so den Kopf ab, egal ob er jetzt mit dem Stamm auf der letzten Rille verliert oder mit Neulingen. Ich würde mir da etwas mehr Mut wünschen und nicht nur agieren, wenn einer verletzt oder rot gesperrt ist.
Das ist ja genau der Punkt, den ich bemängel an Köllner und mit ihm natürlich auch Gorenzel. Zu Saisonanfang wurde die Devise ausgegeben “der Jugend eine Chance”, aber die spielt nicht und wenn sie spielt, gleicht das eher einem Verheizen, weil die armen Teufel können in den letzten Minuten bei kritischen Spielen oft auch nichts mehr machen. Das müsste doch da genau umgekehrt laufen: In kritischen Spielsituationen haue ich doch erfahrene Kicker rein, die einen kühlen Kopf bewahren und noch mal einen raushauen können. Oder aber wirklich konkurrenfähige Mitspieler, die allesamt knapp an der ersten Mannschaft dran sind. Aber das gibts nicht bei uns.
Und es ist auch kein Zufall, dass bisher nur eine Einwechslung eines Nachwuchsspielers so richtig Lust machte und das die Einwechslung von Djayo beim 6:1-Sieg. Und genau so sollte es sein, aber doch nicht als Feuerwehr in einem zerfahrenen Spiel, wo jeder noch 100mal kritischer einen Ballverlust bewertet.
Und das ist eben der Vorwurf: um das Jugendkonzept tragfähig umzusetzen, brauche ich die Spieler dazu. Und die glaubte er doch vor der Saison zu haben – und jetzt auf einmal nicht mehr? Wie geht das zusammen? Das muss endlich mal kritisch hinterfragt werden!
Bin da bei dir. zu 100%
Die Frage ist auch, was es mit dem Nachwuchs macht, wenn dieser nur auf der Bank sitzt und nicht mal eingewechselt wird? Außer man hat einen komfortablen Vorsprung, wie bei dem 6:1.
Wenn sie keine Spielpraxis bekommen, werden sie sich irgendwann einen Verein suchen, bei dem das der Fall ist.
Genau so ist es. Und das wird auch passieren. Ein Niklas Lang hat doch in der Vorbereitung gar nicht so schlecht gespielt, auch der Belkahia war doch bis zu seiner Verletzung unter Bierofka auf dem Weg zu einem Stammspieler in der Innenverteidigung. Und mir fällt es gerade schwer zu glauben, wenn ich die beiden pomadigen Herren Moll und Salger spielen sehe, dass man da nicht auch mal was probieren könnte. Und gerade bei einem Trainer, der sich als großer Jugendförderer versteht. Da muss jetzt mal kritischer nachgefragt werden. Und das hat auch nichts mit der heutigen Niederlage zu tun …
Klasse Einschätzung, @a-schlegel, da gehe ich komplett mit Dir mit, eine knallharte ungeschminkte Einschätzung! Ich habe auch schon öfter die fehlende Rotation in unserem Kader bemängelt…wenn man für Nachwuchstalente wegen knapper Kohle Spieler wie Karger, Weber u. Kindsvater… abserviert, muss man dann zu dem gewählten System u. zu der gewählten Strategie stehen u. die anderen Spieler auch einsetzen. Wenn diese als zu schwach beurteilt werden o. weiß der Geier, warum Viele zu wenig, fast nie o. garnicht spielen, dann funktioniert dieses System eben (noch???) nicht u. kann uns schlimmstenfalls zunehmend auf die Füße fallen, wie gegenwärtig zu beobachten u. weiter zu befürchten ist, indem uns immer mehr die Puste ausgeht…🤨😖
Also “Der Nachwuchs” war ja heute mit Greilinger, Tallig und Klassen vertreten. Neudecker ist auch kein Oldie. Aber ja, ich würde auch gerne mal einen Linsbichler sehen. Djayo hatte leider nicht überzeugt, aber ich bin mir sicher, dass er bald wieder eine Chance bekommen wird. So wie wir Karten sammeln, wird das nicht ausbleiben.
Nächstes Spiel ist Wein gesperrt. Da wird Erdmann kommen. Man darf gespannt sein, wie es weiter geht. Nur weiss ich nicht, welcher Youngster vorne die nötigen Impulse geben soll. Klassen hat mir eigentlich gefallen, leider wären seine Pässe, Kopfbälle und die Weiterleitung mit der Brust zu unpräzise.
Greillinger lasse ich gelten, aber Tallig ist zwar jung, aber war letzte Saison Stammspieler bei einem Drittligisten. Und Klaassen ist eigentlich, genau genommen, auch so ein Zwischending. So ganz neu ist er jetzt auch nicht mehr, aber gut. Wie lange hat der heute gespielt? 10 Minuten? Und das alle 5 Spiele mal?
Der ist übrigens wirklich ein gutes Beispiel: für mich ist der z. B. wesentlich dynamischer als Steinhart, der am Anfang der Saison ein paar gute Spiele gemacht hat, keine Frage, aber jetzt auch schon wieder ziemlich abbaut. Warum ein Klaassen nicht mal 90 Minuten bringen? Und wenn Salger zum 5. Mal bei einer Flanke schläft oder nicht an den Kopfball kommt, warum nicht mal die 1,92-Meter-Kante Belkahia ausprobieren? Das sind halt so Fragen, die man sich als Löwenfan schon mal stellen darf, wenn der Übungsleiter die Nachwuchsförderung angeblich so in den Vordergrund seiner Arbeit stellt.
Klassen hat mir heute vom Kopf her gut gefallen. Vom Fuss her nicht. Und das war auch so, als er von Anfang an gespielt hat, da hab ich mich über seine Flanken irgendwann nur noch aufgeregt.
Tallig ist jung, 20 Jahre. Der hats im Fuss, ist aber noch zu unbeständig. Wenn er das, was er kann in 2 von 3 Spielen auf den Platz bringt, wie Neudecker, o. K.
Auch Djayo hatte bisher eineinhalb Chancen, war einmal geil, und einmal meh.
Wenn man das ernst meint mit dem Spieler entwickeln, ja, dann muss man deutlich mehr rotieren. Dann hat man aber auch die Herausforderung, ältere Spieler wie einen Lex, Steinhart, Moll, Pusic zufrieden zu stellen, die dann halt mal nicht spielen. Und keine Auflaufprämien bekommen.
In dem Kontext ist mit Nachwuchs eher die Spieler gemeint, die man am Anfang der Saison hochgezogen hat.
Ich würde auch mal Mölders draußen lassen und z.B. einem Durrans mal eine Chance geben. Völlig unbekümmert, ohne Druck einfach machen lassen. Auf der Bank werden sie auch nicht besser und Erfahrung sammelt man halt auch nicht nur vom zuschauen.
Naja, seien wir mal ehrlich. Wer ist ein aufstiegstauglicher Spieler? Dressel, Mölders, Salger, Hiller. Tallig vielleicht nächstes Jahr. Alle anderen sind solide bis gute 3.Ligaspieler. Und der Nachwuchs hat bisher nicht geglänzt. Teils noch gar nicht aufgestellt, teils noch keine 3.Liga Qualität bewiesen.
Wenn man die Qualität von einem Sararer ansieht, dann sieht man auf Anhieb, was ein Aufstiegsspieler ist. Oder man hat eine Mannschaft, die extrem eingespielt ist und planvoll agiert, wie Saarbrücken.
Die Einzelspieler haben wir nicht. Und auch der Nachwuchs in dieser Qualität… Nicht unbedingt. Also kann das nur über die Mannschaft und den Plan kommen. Und da kommt mir teilweise so vor, als müssten wir über Kurzpassspiel kommen. Denn den Ball weiter als 10 Meter präzise zu spielen, fällt den Herren zur Zeit schwer.
Jetzt hab ich glatt den Neudecker vergessen. Königstransfer diese Saison.
Von einem Aufstieg in dieser Saison rede ich nicht. Dafür war mir der Umbruch und auch das Hochziehen mit dem nicht spielenden Nachwuchs zu viel, um wirklich ein Aufsteiger zu sein. Auch wenn davon immer wieder geredet wird, aber man hat es schon bei mehreren Umbrüchen gesehen, dass man darüber nicht reden muss. Angefangen von Poschners Umbruch (falls man das so nennen darf) bis zum Umbruch unter Ismaik’s Hand. Wobei diese Umbrüche eher unüberlegt waren.
Den Nachwuchs bei uns zu bewerten fällt schwer, da dieser ja kaum Spielzeit bekommt, manch einer gar keine. Wie die Qualität eines Spielers aus dem Nachwuchs in der 3. Liga ist, siehst du meiner Meinung nach erst, wenn er mal ein paar Einsätze hatte, am Besten hintereinander und nicht mal hier mal da für ein paar Minuten seine Abdrücke in den Rasen setzen darf. Und dass der Nachwuchs in seinen Leistungen schwankt, ist klar. Aber wenn du schon auf “junge wilde” setzt, dann musst du da auch durch.
Saarbrücken hat seit 2,3 Jahren den gleichen Stamm. Das scheint bewusst so gemacht worden zu sein. Sieht man. Aber auch ein Einzelspieler ist nur so gut wie die Mannschaft, die ihn füttert.
@517 hat Niklas Lang erwähnt. Er hat die Vorbereitung gespielt und das nicht schlecht, hat mir gut gefallen, was der Junge da gemacht hat. Wenn ich schon ein Ausbildungsverein bin, muss ich halt auch Ausbilden. In der Theorie (Training) und in der Praxis (Spiel). Der Nachwuchs ist das Kapital mit dem man auch Geld verdienen möchte und eigentlich verdienen muss.
Und wie ich weiter oben schon geschrieben habe: mir kommt es so vor, als ob die 12, 13 Spieler, die immer in der Startelf stehen, sich etwas ausruhen. Nach dem Motto: ich spiele ja sowieso, ausgewechselt werde ich auch nicht. Also mach ich nur so viel wie unbedingt nötig und brauch mir den Arsch nicht aufzureißen.
Zeit für eine Zwischenbilanz und zum Punkteschnitt ( 20 Punkte von 42 möglichen) sind Mittelmaß. Ist der Kader so stark oder auch talentiert genug für das obere Tabellendrittel ?
zum Spiel : Lex hat es in Halbzeit 1 vergeigt ( eigen Riesenchance vertan und zweimal schwach auf Mölders rechten Fuß abgelegt) und unsere Abwehr spielt zu oft riskante Bälle ins Mittelfeld oder nirgendwo ( Moll ) .
In Köln heute hätte mindestens ein Punkt erkämpft werden können und so stehen aus den letzten fünf Partien nur zwei Niederlagen und drei Unentschieden da, dennoch bleibt diese dritte Liga Tagesgeschäft. Auch Ingolstadt und Dresden mit den teuersten Kadern leisten sich Rückschläge und Solleinnahmen die Hoffnung, dass Michael Köllner es schafft dieses Team zu entwickeln. Tallig und Greilinger hätten heute viel früher ausgewechselt werden müssen für frischere Kräfte ( Klassen, Dyiao oder Erdmann) ! Auf ein Neues gegen wiedererstarkte Waldhof Buben .
Eich allen einen schönen friedlichen Nikolausabend.
Wann kommt endlich der VAR in der dritten Liga?
Aber insgesamt war es eine verdiente Niederlage- wir sind einfach zu früh in Führung gegangen!
70 Minuten jedes mitspielen verweigern und auf Zeit spielen rächt sich halt – wie in Dresden 😡
Das wird auch dieses Saison nichts!
Natürlich wird jetzt wieder über den nicht gegebenen Elfmeter gejammert werden – geschenkt. Wer nur ein Zufallstor (wenn auch ein schönes) zustande bringt, aber fünf hundertprozentige Chancen durch Mölders und Lex liegenlässt, dazu nach einer halben Stunde den Gang rausnimmt, braucht sich nicht zu wundern, dass der Gegner auch mal die unglaublichen Fehlpässe im Spielaufbau ( Salger und vor allem Moll) nutzt, und die Einladungen zum Tore schießen annimmt.
Ich glaube nicht, dass es noch eine Mannschaft in dieser Liga gibt, die eine derart große Anzahl an Torchancen gewährt wie der heutige Gegner.
Wenn die hinter uns liegenden Mannschaften die noch ausstehenden Spiele gewinnen, werden sich die Löwen um Platz 11 einpendeln. Mehr sehe ich im Moment auch nicht. Ich bin jedenfalls maßlos enttäuscht.