Ein Kommentar
Blick über den Tellerrand: Diskussion um Pyro-Technik
Beim gestrigen Montagsspiel des 1. FC Nürnberg gegen den FC Ingolstadt in der 2. Bundesliga im Max-Morlock-Stadion präsentierten sich die Nürnberger in der Kurve mit einer aufwendigen Choreographie. Auf einem Banner stand: “Nürnberg leuchtet wahrlich in ganz Deutschland, wie eine Sonne unter Mond und Sternen”. In den Rängen war zudem die Silhouette der Stadt Nürnberg zu sehen. Im Oberrang präsentierten die Fans Sterne. Dabei wurde auch mächtig Pyro-Technik verwendet. Bei einer derart aufwendigen Choreo muss man sich dann schon fragen, ob dies vom Verein nicht ausdrücklich geduldet war.
Pyro-Technik nur für “vermögende” Vereine?
Kalkulieren manche Vereine Strafen für Pyro-Technik bewusst ein? Bei einigen Vereinen kamen bereits Gerüchte auf, dass es Absprachen mit den Fans gibt wie viel Pyro-Technik im Jahr verwendet werden kann. Die Diskussion um ein Verbot würde damit definitiv ad absurdum geführt werden. Es kann natürlich nicht sein, dass man sich Pyro-Technik im Endeffekt erkaufen kann. Vereinen würde, sollte es tatsächlich so sein, die Aussetzung von Kollektivstrafen dann gut passen. Geldstrafen sind schnell bezahlt, leere Ränge sind eher kontraproduktiv.
“Pyro-Technik als Luxus-Artikel im DFB?”
Wir erinnern uns, welche Wirkung der Einsatz von Pyro-Technik durch Fans des TSV 1860 München in den Medien hatte. Ein Verein in der Regionalliga! Aktuell hält sich die Berichterstattung im Hinblick auf das gestrige Montagsspiel zurück. In der Bild wird die Pyro-Technik nur am Rande erwähnt. Es wäre eine gefährliche Doppelmoral, wenn Vereine Leuchtkörper unterstützen und einfach mit Geld die Regelungen des DFB aushebeln. Pyro würde damit zum Luxus-Artikel des deutschen Fußballs. Und der DFB kassiert mächtig ab. 1,5 Millionen Euro kassierte der Verband als Strafen im Jahr 2014 für Fan-Fehlverhalten von den Vereinen. Im Jahr 2015 waren es dann schon 1,7 Millionen.
Wünschenswert wäre es, wenn sich kalte Pyro-Technik, wie sie aktuell in Dänemark eingeführt wird, durchsetzen kann. Pyro sollte in jedem Fall nicht zum Luxus-Artikel im DFB werden.
Auch lesenswert: Das sagt 1860-Präsident Robert Reisinger über Pyro-Technik
http://www.pyrotechnik-legalisieren.de/
Bitte zukünftig immer auch etwas beschreiben was hinter einem Link steht, auch wenn es in diesem Fall natürlich klar wird. Aber eine Beschreibung wäre doch ganz hilfreich, damit man entscheiden kann ob man weiterlesen möchte oder nicht.
Es ist definitiv von Klubs eingerechnet. Nicht nur das. Auch abgestimmt. Beispiel die Pyros vom FC Bayern beim BVB Spiel. Sie waren angemeldet, mit FCB abgestimmt und abgenickt. Und darüber regte sich auch keiner auf.
Nich nur das, es wurde mir berichtet, dass auch angeblich die Presse “geschmiert” wird, damit sie kein Fass daraus aufmachen. Wenn man sich die lokale Presse anschaut, wurde über diese Aktion kaum geschrieben und wenn, dann nicht groß kritisiert.
https://www.tz.de/sport/fc-bayern/bayern-fans-fallen-auf-erst-pyro-in-dortmund-dann-boykott-in-anderlecht-9135324.html
Faszination Fankurve hat die Strafen der Saison 2016/2017 mal aufgelistet. https://www.faszination-fankurve.de/index.php?head=So-viel-mussten-Vereine-fuer-Fanvergehen-bezahlen&folder=sites&site=news_detail&news_id=16030
Da kommt schon was zusammen.