Im Spitzenspiel des 24. Spieltages standen sich der TSV 1860 München und Hansa Rostock im Grünwalder Stadion gegenüber. Löwen-Chefcoach Michael Köllner ließ sein Team im Vergleich zur 0:1-Niederlage gegen Zwickau unverändert, während Jens Härtel mit Roßbach, Rother, Türpitz und Omladic vier neue Kräfte in die Startelf der Rostocker steckte. Während die Kogge mit einem Sieg in Giesing den FC Ingolstadt 04 überholen und Platz 2 erobern könnte, würde sich Sechzig bei einem Sieg auf einem Aufstiegsplatz vorfinden. Ein Spiel also, das für beide Mannschaften richtungsweisend sein konnte.
Viel Kampf, wenig Torchancen
Dass es in dem Spiel um viel ging, zeigten beide Teams von Beginn an deutlich. Viele Torchancen gab es im ersten Durchgang nicht zu bewundern. Beide Mannschaften rieben sich in Zweikämpfen auf und kämpften um jeden Zentimeter und jeden Ball. Die erste wirklich gute Tormöglichkeit hatten die Münchner Löwen in der 23. Minute, als Steinhart den Ball volley an die Fünfmeterlinie flankte, wo Salger direkt abnahm und das Spielgerät über Kolke hinweg an die Latte donnerte. Dieser Torschuss sollte bis zum Pausenpfiff auch die einzige wirklich gute Chance für einen Führungstreffer bleiben. Ab da steigerte sich zwar der Kampf auf dem Spielfeld immer weiter und der Schiedsrichter Weickenmeier hatte im weiteren Verlauf alle Hände voll zu tun, um die eine oder andere gelbe Karte zu verteilen. Offensiv kam von beiden Mannschaften wenig, weil die sich im Mittelfeld neutralisierten und dem Gegner keinen Platz zur Spielentfaltung ließen. Immer wieder waren es lange Bälle, die für Aufregung sorgten, doch die kleinen Chancen wurden nicht konsequent zu Ende gespielt. In der Schlussphase der ersten Halbzeit hatten die Löwen noch zwei Chancen. Zum einen in der 39. Minute, wo Neudecker zum Seitfallzieher ausholte, aber geblockt wurde. Der Ball landete bei Lex, der am Tor vorbeiköpfte. Nach einem Freistoß flankte Biankadi ins Zentrum, wobei der Ball an den Unterarm von Roßbach prallte. Die Pfeife des Unparteiischen blieb aber stumm.

Nach 45-minütigen Abnutzungskampf ging es torlos in die Pause.
Keine Tore in Überzahl
Mit einem Wechsel auf Rostocker Seite – Löhmannsröben für Sonnenberg – ging es in die zweite Hälfte. Vier Minuten später standen die Gäste ohne ihren Mittelstürmer Verhoek da, weil der sich nach einem harten Einsteigen gegen Wein die gelbe Karte einhandelte. Da er bereits wegen Meckerns gelb belastet war, wurde daraus eine Gelb-Rote und Platzverweis. Es galt also für die Kogge, 40 Minuten in Unterzahl zu überstehen.
Dass die Löwen die Überzahl ausnutzen wollten, war klar und nun wurde in der Folgezeit in nur eine Richtung gespielt. Sechzig übernahm die Spielkontrolle und Rostock setzte auf Konter. Es gab einige Torszenen, die man an dieser Stelle erwähnen könnte, doch Hansa hatte Kolke, der jeden Ball, der in seine Richtung kam, abzuwehren wusste. Kolkes Parade der Partie rettete Hansa einen Punkt: In der 82. Minute brachte Lex eine halbhohe Hereingabe auf den Elfmeterpunkt, wo Mölders per Volley aufs rechte Eck zielte. Kolke tauchte aber ab und hechtete die Kugel bockstark aus der Gefahrenzone. In der Nachspielzeit noch ein kleiner Schockmoment für die Gäste, als nach einer Löwen-Ecke die Kugel an den ersten Pfosten flog, wo Kolke den Ball sicher zu haben schien, ihn aber fallen ließ. Doch die Kogge-Defensive reagierte fix und knüppelte den Ball aus dem Strafraum.
Und damit wars das gewesen… Ohne Tore trennten sich die Spitzenteams. Für die Rostocker ist das Ergebnis angesichts der gelb roten Karte sicherlich als Punktgewinn zu betrachten. Die Löwen aber haben die Überzahl nicht nutzen können, weil die offensiven Bemühungen am Ende doch zu harmlos waren und an der Kogge-Mauer scheiterten.
Das Spiel hatte gutes, teilweise sogar sehr gutes Drittliga-Niveau. Ich war dieses Mal auch absolut einverstanden mit dem Überzahlspiel. Das war viel durchdachter und besser strukturiert als schon gesehen.
Klar, wir hätte gewinnen können, vielleicht sogar müssen. Aber mit dem Unentschieden kann ich wesentlich besser leben als mit der Heimniederlage gegen Zwickau. Die hat mich wesentlich mehr geärgert.
Zudem habe ich gelernt, dass nicht nur unser Marco Weltklasse-Reflexe auspacken kann, sondern auch andere Torhüter in der Liga, wie Kolke am Samstag. War ja unglaublich wie der den Ball von Mölders noch rausfischte.
Mal zu den Fakten:
Rostock war bis zu dem Spiel im GWS in den fünf davor absolvierten Begegnungen fünfmal siegreich. 5 Spiele = maximale Punkteausbeute 15!
Wir hatten Chancen – wenn auch vergleichsweise wenige – und ein bisschen Pech (Biankadi, Salger, Mölders). Das kommt im Fußball gelegentlich mal vor. 😉
Hansa steht mit einem Spiel weniger um einen Punkt besser da, als unser TSV. Die Saison ist noch lange und die Entscheidungen um Aufstieg/Abstieg fallen wahrscheinlich erst an den letzten beiden Spieltagen.
Wenn wir aus den kommenden Spielen noch sechs oder neun Punkte holen könnten, wären wir alle Sorgen in Bezug auf Abstiegsk(r)ampf los. Eine mehr als erfreuliche Situation, die uns vor dem ersten Spieltag nicht viele “Experten” zugetraut hätten.
Sollte es nach Erreichen der “magischen Punktegrenze” noch berechtigte Hoffnungen auf einen Aufstiegs-/Relegationsrag geben, wären neu definierte Saisonziele angebracht. Da hätte ich garantiert nichts dagegen. 😉
Andererseits wäre es mir lieber, die Mannschaft bleibt noch eine weitere Saison in der 3. Liga, um sich weiter zu verbessern und auf der ein oder anderen Position noch mehr Qualität zu bekommen bzw. Backups für so manchen überdurchschnittlichen Spieler der Stammformation zu verpflichten.
Die beiden letztjährigen Aufsteiger WÜ und BS zeigen momentan sehr deutlich, dass sie arge Probleme haben, in der 2. Liga sportlich mitzuhalten.
Offen gestanden pfeife ich auf die 2. Liga, wenn unsere Jungs dort zur “Schießbude” auf Platz 18 oder 17 verkommen würden.
Das Positive für mich: 1860 ist mittlerweile spielerisch und läuferisch in der Lage starken Gegnern zuzusetzen. Das war vor Köllner undenkbar. Hat mir sehr gefallen. Der Lohn dafür kommt irgendwann automatisch.
Das hast Du schön gesagt 😀…
Bei allem Frust, den ich nach dem Spiel hatte.
1) waren wir für einige Medien und Blogs vor der Saison Abstiegskandidat Nr 1
2) ist das Saisonziel meines Wissens noch eine sorgenfreie Saison hinzulegen
Die positive spielerische Entwicklung durch Köllner ist klar ersichtlich. Dass die aktuelle Lage bei uns Fans manche Begehrlichkeiten weckt ist denk ich ganz normal. Da musste ich mich selber erst einmal reflektieren und mich an die Ziele oben erinnern. Mit dem Abstieg haben wir definitiv nichts zu tun und die Saison verläuft für uns wirklich sorgenfrei. Alles Weitere sind Zuckerl (die ich gerne mitnehme 😄)…
Aber sollte es mit dem Aufstieg wirklich klappen, wird es in Liga 2 sehr happig. Das ist schon ein deutlicher Sprung und nicht so einfach (siehe Würzburg & Braunschweig). Unsere Mannschaft ist noch lang nicht so weit, da mithalten zu können…
Von daher wäre sozusagen noch ein Jahr in dieser Liga vielleicht nicht das schlechteste, damit man mit einem gefestigten, stabilen Kader das Saisonziel “Aufstieg” ausrufen kann.
Sollte man in dieser Saison den Aufstieg schaffen, was ja durchaus möglich ist, wird das eh damit enden, dass einige wieder sofort Millionen für Verstärkung fordern. Was zwar auch verständlich ist, aber du musst dann diese Spieler erst mal integrieren und dafür hast du in der 2. Liga keine Zeit.
Ich bin da schon bei dir, dass es mit diesem Kader eine Etage höher sehr schwer werden könnte, auch mit punktuellen Verstärkungen. Aber bis es so weit ist, sind noch einige Spiele zu machen und man wird sehen, wie sich die Neuzugänge einfügen, insbesondere Staude. Und ob die Mannschaft wirklich so sattelfest ist, wenn es darauf ankommt.
Die Spiele an sich werden “extremer”, für die einen geht es um den Aufstieg, für die anderen um die Verhinderung des Abstiegs. Die Liga ist so eng, dass schlussendlich jeder Punkt zählt, nicht nur für die Löwen.
Dynamo Dresden 3:1 vs. VfB Lübeck. Die ziehen langsam aber sicher als 1. weiter oben allen Anderen davon. Die packt keiner mehr, denke ich. Was ich noch hinterherschieben möchte, ist, dass die Wechselpraxis von MK mir, wie einigen Anderen auch, ganz u. garnicht gefällt. Die jungen Wilden, wie Durrans, Johann, Knöferl, Klassen, Greilinger, Agbowo, Lang, Gresler, Mannhardt…werden zu wenig, zu spät o. garnicht eingesetzt bzw. nicht aufgestellt bzw. nicht in den Spielkader berufen. Die Wechsel erfolgen dann, wenn überhaupt, n.m.M. auch meistens zu spät u. nicht bis ca. zur 60…65. Min.. Dann werden die 5 Wechselmöglichkeiten auch nicht ausgeschöpft, Belkahia, der schon super gespielt hat, bleibt auch regelmäßig draußen…u.u.u.. Also, Micha., dieser vermutlich fehlende Mut, die Junglöwen mehr u. länger ranzulassen u. eher u. mehr zu wechseln gefällt mir überhaupt nicht u. verstehe ich aus meiner Sicht absolut nicht. Ich hoffe, das ändert sich bald o. besser sofort ab dem nächsten Spiel. Den Junglöwen sollte MK mehr zutrauen u. unsere wilden Junglöwen spielen lassen!!! Wir wollen sie spielen sehen, Micha u. sie wollen sich doch beweisen!!! Also, Micha, mach das bitte endlich mal u. bringe bitte mehr u. länger unsere jungen wilden Löwen!!! 🙏 Das kann doch nicht verkehrt sein, nur mehr Mut u. Zutrauen, Micha!?😉
Ich hoffe wir gewinnen in Saarbrücken, dass wir noch an den Plätze 2-3 dranbleiben
Ich bin davon überzeugt, dass wir das Spiel gestern mit Zuschauern gewonnen hätten! Wenn das ganze Stadion am Schluss gestanden wäre und bedingungslos angefeuert hätte, wäre das Tor gefallen!
Bei solchen Spielen kann das Grünwalder Stadion eine ungeheure Kraft entwickeln…
👍Wir fehlen als 12. Mann schon sehr, dass sehe ich auch absolut so.
Trotz Enttäuschung über den Ausgang, wo man wieder einen eigentlich verdienten Sieg nicht einfahren konnte, will ich doch etwas positives sagen. Mir hat das Offensivspiel gegen einen tief stehen Gegner diesmal deutlich besser gefallen als die letzten Spiele. Die vertikalen Anspiele in die Zwischenräume, die von den Stürmern auch gut verarbeitet wurden, waren gefährlich, und letztlich hat nur Kolke den einen Punkt für Hansa festgehalten.
Das war für Kolke meist auch nicht schwer wenn ich z. B. an den Querpass Biankadis von der Grundlinie direkt in die Arme des Torhüters denke.
Gegen einen tiefstehenden Gegner zur Grundlinie durchzukommen ist schon schwer genug und zeigt doch die Klasse dieser Truppe.
Aber dann braucht es halt auch zwingend den Rückpass, allenfalls noch einen hohen Ball über den TW hinweg auf einlaufende Spieler, um erfolgreich zu sein.
Da gibts durchaus Verbesserungsbedarf.
Und ein Einwechselspieler Greilinger sollte mindestens eine halbe Stunde Spielzeit bekommen, um seine Stärken auszuspielen, gerne auch einmal für Biankadi, der zwar technisch stark aber weder besonders schnell noch torgefährlich ist, wie man gesehen hat.
Einerseits haben wir diese Saison 2 Punkte gegen Hansa geholt, 2 mehr als letzte Saison, anderseits ist wieder unsere Schwäche bei Gegnern, die sehr defensiv agieren oder wegen Unterzahl agieren müssen, deutlich zu sehen gewesen. Wir kommen auf der Außenbahn nicht bis auf die Grundlinie hinter die Abwehrketten und wir haben seit Timo in seinen besten Tagen und Beki letzte Saison keinen mehr der mal zwei austanzen kann um eine Überzahl zu generieren. Neudecker hängt mMn durch, will jeden Freistoß schiessen und bringt die Bälle kaum über die ersten Abwehrspieler. Da würde ich mir mehr Steinhart von links und Vino von rechts wünschen. Wenn Staude einer fürs 1 gegen 1 ist, dann wäre er eine gut passende Verpflichtung.
Warum torlos? Gestern habe wir Hansa derart kontrolliert und beherrscht, dass man eigentlich nur an der Torausbeute kritisieren kann (wie gegen Zwickau und Meppen) . Steini war gestern nicht besonders , aber es war wieder einmal Lexi mit seinen überhasteten Abschlüssen und schwachem Kopfballspiel. Außer Sascha ist leider niemand richtig Torgefährlichkeit, auch Biankadi war diesmal enttäuschend in seinen Aktionen. Er muss doch das 1:0 machen, wenn er sich den Ball kontrollierter mitnimmt .
Warum aber der Trainer so spät erst wechselt und nie das 5er Kontigent ausschöpft, versteh ich weniger. Greilinger und Knöferl hätte er schon ab 60. Min. einwechseln sollen ( und Klassen für Steini) .
Bin mir dennoch sicher, dass wir bis zum letzten Spieltag eine Chance behalten. Dieser Kader ist stark genug , das Team in der Abwehr gefestigt u. hoffentlich hilft nun Staude.
Im Bericht unerwähnt bleibt die Chance zur Riesenchance ganz am Anfang von Biankadi, der ganz allein auf den Torwart zulaufen hätte können, wenn er die Kopfballverlängerung von Mölders etwas sauberer angenommen hätte.
Stimmt. Leider hat er den Ball irgendwie zwischen das Getriebe bekommen und somit war sein 2 Meter Vorsprung hinfällig.
Ich habe Rostock viel stärker erwartet. Das sie dann doch nicht so überragend waren, lag sicher auch an uns, denn wir haben heute eine sehr gute, ziemlich einwandfreie, super Defensivleistung vollbracht u. von Rostock kaum bis keine Chancen zugelassen. Das war wirklich klasse u. hat mir sehr gut gefallen. In der Offensive waren wir im Torabschluss wiedermal vom Pech verfolgt, leider. Schade, manchmal geht die Pille einfach nicht ins Tor. Manchmal waren auch im letzten Moment die falsche Entscheidungen o. das Zögern im beim Torschuss dran Schuld, wie das eine Abspiel von Biankadi im Strafraum auf Mölders, wo er besser mal aus guter Position selber hätte schießen sollen….usw.. Naja, so ist eben Fußball. Rostock war heute für mich auch erschreckend überhart bis unfair in der Zweikampfführung, das hat mich schon sehr geärgert u. empört, die Quittung haben sie dann ja mit dem Platzverweis u. einigen gelben Karten bekommen. Bloß gut, dass sich bei deren zahlreichen Fouls (hoffentlich), keiner von uns verletzt hat. Das war heute ein ziemlich hartes Knochenspiel von Rostock, die waren heute mehr als Holzertruppe auf Knochenbrechertour im Grünwalder Stadion u. physische Zerstörung aus, um uns zu beeindrucken u. einzuschüchtern, was aber zum Glück nicht geklappt hat. Im Ergebnis von heute u. anderen Spielen gegen Spitzenmannscvaften können wir schon sagen, dass wir auch zu Recht zu den Spitzenteams gehören, denn schlechter als Wiesbaden, Ingolstadt, Rostock, Verl, TG o. Dresden sind wir nicht. Das ist meine Meinung. Es wird spannend bis zum Saisonende, wer die ersten 3 Plätze erringt. Ich denke u. hoffe wir sind bis zum Saisonende im Kampf um diese 3 vorderen Plätze mit im Rennen u. schaffen vielleicht sogar die Sensation u. steigen auf. Aber als Erfolgszwang sehe ich den Aufstieg aus meiner Sicht ganz klar nicht u. schon garnicht als Erwartung, sondern freue mich über eine stetige, positive, nachhaltige Weiterentwicklung unserer Mannschaft, indem sie einen guten konkurenzfähigen Fußball spielt, wir unter den ersten 7-10 Teams zu den guten bis sehr guten Tesms der Liga gehören u. wir uns kontinuierlich weiter zu einem Spitzenteam entwickeln. Da habe ich Geduld u. vollstes Vertrauen in Michael Köllner u. sein Trainerteam, den ganzen Staff u. die sportliche Leitung. So schön, wie jetzt bzw. seit MK Trainer ist war es schon lange nicht mehr bei uns Löwen. MK hat mit seiner souveränen, ruhigen, sachlichen, gefühlvollen, entspannten, friedlichen, unaufgeregten, freundlichen u. optimistischen, menschlichen Art u. Weise seines Auftretens u. Handelns mit seiner Person wesentlich u. entscheidend mit dazu beigetragen u. trägt garantiert auch weiterhin wesentlich u. entscheidend dazu bei, dass endlich innere Ruhe, Entspannung, Frieden u. Erfolg in unseren Verein einziehen u. die schlimmen inneren Lagerkämpfe, Auseinandersetzungen u. Streitigkeiten zwischen Fanlagern immer mehr abnehmen u. weitestgehend aufhören. Das ist einfach der sehr, sehr schön u. erfreulich u. tut sehr, sehr gut!!! Danke Micha, ein Riesenglück u. Segen für uns Löwen, dass Du bei uns bist!!! Mach bitte weiter so u. bleib noch lange bei uns!!! 🙏👏👍
Rostock hat schon gut gespielt. Die erste Halbzeit war von beiden Mannschaften ein gutes Spiel, das halt nur zwischen den Strafräumen stattfand. Das spricht für eine gute defensive Leistung beider Teams.
Das hat sich dann mit Hälfte zwei geändert. Sonnenberg raus, weil gelb-rot gefährdet. Der ist ja schon nach 30 Sekunden negativ aufgefallen als er Mölders da an der Mittellinie gefoult hat. Nachdem dann der Top-Torjäger vom Platz musste, änderte sich das Spiel der Hanseaten. Da hast du deutlich gemerkt, dass sie lieber mit einem Punkt zurück fahren als mit keinem Punkt. Und dass du dich dann in Unterzahl mit Haken und Ösen wehrst, ist jetzt auch nicht was besonderes. Der Schiedsrichter ist ja wohl eh einer, der gerne die Karten zeigt.
Spielerisch konnte Hansa nicht an uns vorbei. Und wir nicht an Hansa. Beide haben dann – vor allem in der ersten Halbzeit – ganz gern mal den hohen und weiten Ball versucht. Allerdings vergebens, auf beiden Seiten war von den Toptorjägern nicht viel zu sehen. Ich hätte mir da eher gewünscht, die Mannschaft würde “vergessen” dass es Mölders gibt und so mit ein wenig mehr variable in der Offensive spielt, aber da sind wir dann wieder bei der Abwehrleistung.
Ja genau, mehr Variabilität u. Flexibilität, auch mit Mölders, wünsche ich mir auch u. nicht, dass zu oft zuviele Aktionen speziell auf ihn zugeschnitten werden. Ja, und stimmt, Rostock hat nicht schlecht gespielt, war schon auch stark dabei, wir aber eben auch. Deshalb bin ich bei Dir u. meine auch, dass sich heute zwei annähernd gleichstarke Teams im Spiel weitgehend neutralisiert haben, wir mehr u. die besseren, klareren Chancen hatten u. in der 2. HZ, begünstigt durch unsere Überzahl wegen dem Rostocker Platzverweis, insgesamt mehr das Spiel bestimmt haben u. so eher das Spiel hätten gewinnen können. Trotzdem hat auch in der 2. HZ Rostock gut, gekonnt u. clever verteidigt u. relativ wenig Zwingendes zugelassen. Wir kamen kaum u. sehr schwer gegen die Rostocker Abwehr durch. Also, wir haben zwar auch einiges Pech im Torabschluss gehabt, aber insgesamt geht das Remis schon in Ordnung, denke ich. 👍
Eigentlich ist es nicht zu fassen, dass dieser Gegner, der nicht einen einzigen Schuss aufs Tor zustande brachte, in der Tabelle einen Punkt vor uns steht, und das mit einem Spiel weniger.
Wenn man vorne dabei bleiben will, darf man gegen einen Mitkonkurrenten durchaus einmal unentschieden spielen. Allerdings sollte man dann gegen Mannschaften, die nichts mit dem Aufstieg zu tun haben, gewinnen.
Insofern wird uns – da bin ich mir sicher – die Niederlage gegen Zwickau noch richtig schmerzen.
Schade, Löwen, bitte nicht traurig sein!!! Obwohl ich ehrlich zugeben muss, dass ich nach dem Spiel dem verpassten Sieg nach langem Überzahlspiel u. den vergebenen Torchanchen doch sehr nachgetrauert u. mich darüber schon sehr geärgert habe.
Wir haben gut gespielt, gegen eine Spitzenmannschaft nicht verloren, gut gekämpft, hinten nichts anbrennen lassen, so gut wie keine richtige Chance für Rostock zugelassen, Chancen erspielt, aber leider nicht genutzt o. Rostocks Torhüter Kolke hat für sein Team heute die unüberwindliche Torhüterkrake, den sprichwörtlichen “Killer-Hiller” gemacht u. wie bei Mölders super Direkthammerschuss irgendwie mit einer klasse Reflexreaktion u. Glanzparade weltklasseverdächtig den sicheren Einschlag u. Torerfolg für uns verhindert, leider. Mal wieder etwas Abschlusspech gehabt. Sollte einfach nicht sein, schade. Klar, wenn wir so lange in Überzahl spielen, dazu noch zuhause, erwarten wir Löwen schon umsomehr, dass wir den Sieg irgendwie auch sicher einfahren. Wurde aber leider wiedermal nichts draus, Pech gehabt, leider, sehr schade.
Seit dem Sieg in Magdeburg ohne unseren gesperrten Kapitän Sascha Mölders habe ich wieder das Gefühl, dass manchmal zu viel schablonenhaft u. zu oft Angriffe u. Langpässe zu o. über Sascha laufen, die zu häufig misslingen o. steckenbleiben, da diese von unseren Gegnern zu sehr u. zu leicht ausrechenbar sind u. kaum bis keine Überraschungsmomente erzielen. Außerdem sind aus meiner Sicht seit einigen Spielen Lex, Neudecker, Tallig u. Dressel, er schon etwas länger, nicht so richtig in Bestform, haben wie Lex, auch manchmal viel Pech u. hinken ihrem Leistungsvermögen etwas hinterher. Dagegen haben mir Willsch, Erdmann, Steinhart, Salger, Biankadi u. Andere ganz gut gefallen.
Ich habe den Eindruck, wir haben irgendwie in unseren Heimspielen bisher meistens so einen, teilweise unerklärlichen, Knoten o. eine Blockade, indem wir neben o. gerade mit u. durch fehlendes Abschlussglück u. fehlendem Torerfolg mit zunehmender Spieldauer etwas in Nervosität u. Hektik verfallen, mit aller Gewalt u. Hast versuchen, Tore zu erzwingen, was eine gewisse lähmende Verkramftheit, Verbissenheit u. fehlende Lockerheit…zur Folge hat. Vielleicht ist mein Eindruck auch falsch o. nicht ganz richtig u. es liegt auch viel an der sehr oft destruktiven, defensiven Einstellung u. Spielweise unserer Gegner in unseren Heimspielen? Vielleicht wirken auch diese beiden Umstände, neben anderen, direkt ineinander u. ergeben dann unsere durchwachsene, nicht ganz so sehr erfolgreiche u. ausbaufähig Ergebnis-u. Ertragsbilanz aus unseren Heimspielen? Jedenfalls haben wir zuhause mit den Remis gegen Meppen u. Rostock u. der Niederlage gegen Zwickau in den letzten Heimspielen statt max. möglichen 9 Punkten nur ganze 2 geholt, was uns natürlich einiges an wertvollem Boden kostet, ganz oben mitzuspielen u. uns ganz vorn, unter den ersten 3 Teams zu halten. Die vor uns platzierten Teams Rostock, mit 1 Punkt mehr wie wir u. Ingolstadt, mit 3 Punkten mehr wie wir, haben dazu noch 1 Spiel, Dresden, mit 3 Punkten mehr wie wir, noch 2 Spiele weniger wie wir u. Wiesbaden hat durch mehrere Siege in Folge auch gehörig aufgeholt u. ist nun punktgleich mit uns. Also, im oberen Tabellenbereich sind bis zum 6. Tabellenplatz, auf dem Verl ist, alles sehr eng beieinander.
Ich will damit keine Hektik o. gar Panik machen, sondern nur mal beschreiben, wie die Situation Richtung Aufstieg zur Zeit ausschaut. Die anderen Teams, die mit uns weiter oben platziert sind, geht es bisher nicht sehr viel anderes, eher ähnlich bis genauso wie uns u. verlieren auch Punkte in siegessicher geglaubten Spielen. Wir haben ab jetzt noch 15 Spiele. Das ist noch eine ganze Menge, bisher eine gute bis sehr gute Saison gespielt u. noch alle Chancen, weiter ganz vorn mitzumischen o. gar aufzusteigen. Deshalb, wie bisher mit Michael Köllner in Ruhe, kontinuierlich, zielstrebig u. beharrlich hart weiterarbeiten u. sich als gesamtes Team positiv weiterentwickeln, dann werden wir auch langfristig insgesamt erfolgreich sein, auch wenn mal einige Punkte verloren gehen o. einige Misserfolg u. Niederlagen dabei sind u. diese Jahr vielleicht noch nicht der Aufstieg gelingt.
Mir macht unser Löwenrudel unter Michael Köllner jedenfalls wieder sehr viel Freude u. Spaß, die stetige gute, positive u. nachhaltige Weiterentwicklung unserer Profimannschaft, aber auch die positiven Fortschritte in der KGaA, die gute Entwicklung unseres Nachwuchsbereiches im Fußball sowie des gesamten Vereins mit allen seinen Sportarten innerhalb des e.V. u. geben mir das Gefühl von Hoffnung, Zuversicht u. Optimismus für die Zukunft!!!
Geduld Löwen, so wird es sicher auch schrittweise weiter erfolgreich vorangehen!!!
Auf gehts Löwen, Mund abputzen, weitermachen, kämpfen u. siegen viel Glück, Gesundheit u. Erfolg!!!
👍💙🦁💙✌
#ELiL
.
So kann’s gehen. Da wechselt der Gegner einen gelb-rot gefährdeten Spieler zur Pause aus, dann bekommt der Topstürmer gelb-rot. Und danach kam von der Hanse aus Rostock nicht mehr viel. Hiller hatte in der zweiten Hälfte genauso viel zu tun wie am letzten Wochenende.
Der TSV kann keine “Spitzenmannschaft” wie Rostock besiegen. Eine “Spitzenmannschaft” wie Rostock aber auch nicht den TSV. Wobei Rostock aus den Spielen der zu den Top 5 gehören, vor dem Spiel nur einen Punkt geholt hat. Gegen den TSV. Und jetzt wieder einen Punkt. Dieses mal kann Rostock glücklich darüber sein und sich bei seinem Torwart erst mal bedanken. Ein Spiel auf Augenhöhe mit etwas mehr Vorteile für den TSV, dank der Reduzierung der Spieler auf Seiten von Rostock.
Nachdem der Gegner nur noch mit 10 Mann auf der Wiese stand, war der Löwe dominierend. Kein Wunder, Hansa hat hinten dicht gemacht und versucht mit Kontern vielleicht so etwas wie einen Lucky Punch – ähnlich dem letzten Spiel – zu erreichen. Ist ihnen nicht gelungen. Beide Abwehrreihen haben das heute richtig gut gemacht, so dass Hiller mehr oder weniger sich die Beine in den Bauch stand.
Der TSV hatte nicht nur mehr Chancen, sondern auch die klar besseren. Salger mit dem Lattentreffer, Mölders scheitert am Torwart und Lex … ist halt Lex. Was ein wenig Schade war, dass der letzte Pass immer ein wenig zu ungenau war. Oder einer der Rostocker seine Füße nicht aus dem Weg brachte. Aber wie so oft, wenn der Gegner tief steht, fehlt es an ein paar Prozenten. Dennoch war das ein sehr gutes Spiel der Löwen. Rostock hat auch versucht, keine Standard gegen sich zu bekommen. Ist ihnen gut gelungen.
So kann’s gehen. Du bist über weite Teile des Spiel die bestimmende und dominierende Mannschaft, aber du bekommst den Ball einfach nicht hinter die Linie. Leider passiert das vielleicht doch zu oft in letzter Zeit, gerade zu Hause. Aber immerhin hat der Gegner auch keinen Glückstreffer gemacht. Mit der Punkteteilung kann ich leben, es ist noch lange nicht vorbei, es kann noch vieles passieren. Konzentration auf die Reise nach Saarbrücken.
Wie Salger im Interview schon meinte: es hat schlichtweg ein bisschen Glück gefehlt. Ein klitzekleines Törchen und schon wären es 3 Punkte gewesen. Aber wie Du schon schriebst: so kann’s gehen.
Die Löwen haben gekämpft und alles reingehauen. Das erlösende 1 zu 0 wollte nicht fallen. Rostocks Torwart hatte leider einen Sahnetag.
Die Abwehr war sehr stark. Erdmann und Salger haben nichts zugelassen. Im Mittelfeld bräuchte es noch einen Qualitätsspieler. Dressel, Tallig und Greilinger sind noch im Lernprozess.
Wir werden wieder Spiele gewinnen. Schaue mir momentan gerne die Löwen an.
Im Mittelfeld und im Sturm braucht es noch einen Qualitätsspieler… aber im Mittelfeld ist es evtl keanu Staude! Ich hoffe es zumindest 🙂
Wir brauchen einfach einen Spieler , der sich auch mal im 1 vs 1 behauptet ( dribbling nach vorne ) … ich glaube, das ist keanu