Eigentlich war Michael Köllner mit dem Trainingslager sehr zufrieden. In einer Presserunde soll der Trainer der Löwen allerdings noch einmal vehement Verstärkung gefordert haben. Man sei auf der Achter-Position schwach aufgestellt. Der einstige Wunschkader hat laut dem Trainer ein Defizit im Aufstiegskampf.
Es fehlt den Löwen ein Qualitätsspieler, so Michael Köllner gegenüber der Presse. Die Wahrscheinlichkeit, dass der TSV 1860 im Sommer unter die ersten drei Mannschaften landet, wäre deshalb deutlich geringer, prophezeit Köllner in einer Presserunde am Dienstagmorgen. Man habe auf der Achter-Position “nur Kobylanski, Wörl und Tallig”. Zu wenig um im Aufstiegskampf zu bestehen? Aktuell ziehen sich die Verhandlungen rund um Raphael Holzhauser. Auch Lukas Rupp soll Thema gewesen sein, berichtet die tz München. Allerdings gelang mit dem früheren Bundesliga-Spieler keine Einigung. “Wir haben angeblich Geld für den Transfer, beide Gesellschafter haben gesagt, dass wir den Transfer machen können. Am Ende ist der Spieler jedoch noch nicht da – das ist die Faktenlage”, wird Köllner von liga3-online.de zitiert.

Gorenzel fordert mehr Präsenz von Führungsspielern
Kritik für Führungsspieler beim TSV 1860 gibt es von Günther Gorenzel, dem Geschäftsführer Sport. “Wir sind zu schläfrig, wir unterschätzen manche Situationen. Die Spieler müssen führen und Präsenz zeigen. Die Spieler müssen Profil zeigen und das Heft des Handelns in die Hand nehmen. Wir dürfen jetzt in der Rückrunde nicht in alte Muster verfallen. Reife muss in der Mannschaft her. Sie müssen als Team zusammenhalten, performen und vorangehen.”
Am Samstag spielt der TSV 1860 München in Waldhof Mannheim. Dann geht endlich wieder der Ligabetrieb weiter.
Titelbild: imago images
Köllner ist im Irrgarten verschwunden. Den Mann kann doch keiner mehr ernst nehmen, geschweige denn ihm Respekt u. Vertrauen zollen u. das vom Spieler bis zum Fan.
Ja, das mit dem Irrgarten ist gut beschrieben. Vom Hoffnungsträger zur Belastung in wenigen Monaten. Musst erst mal schaffen. Mich hat Köllner auch geblendet. Ich fand ihn richtig stark und bin mittlerweile mehr als ernüchtert.
Uns fehlt kein Qualitätsspieler – uns fehlt ein Qualitätstrainer.
Da hat sich der Michi mal wieder verzockt und unter der Sonne der Türkei das Spielsystem auf einen Spieler ausgerichtet, der jetzt wohl gar nicht kommt.
Und dann ist der Lehrer schuld, wenn der nicht die Fragen stellt, auf die ich gelernt habe…
dann hat der Trainer seinen Beruf verfehlt.
Abgesang eines großen Blenders –
Nürnberg lässt grüßen!
Ob Frau Freitag die Aufstiegslocation, die noch im Sommer vollmundig angekündigt wurde, bereits storniert hat?
In jedem anderen Verein würde der Trainer nach einem solchen Interview sofort freigestellt.
Scheinbar hat MK tatsächlich kein Bock mehr auf Sechzig.Das entwickelt sich langsam genauso wie seinerzeit in Nürnberg.
Nur weiß MK eben auch: 60 hat kein Geld für ne Abfindung bei Entlassung.Deshalb fühlt er sich bis Sommer save im Sattel.Wenn dann der Aufstieg nicht klappt is eh Ende,weil der Vertrag eh ausläuft
Also was MK in dieser Saison von sich und wie er sich gibt, ist echt unterirdisch. Angefangen am Fanfest (sinngemäß: Mit dieser Mannschaft ist der Aufstieg schon vor der Saison geschafft), dann die Posse bzw. Beleidigung von / mit Jan Schrader, über die permanente Nichtbeachtung von Goden und jetzt auch Willsch / Moll, bis zu der jetzigen Aussage. Aber Hauptsache, dass sein Stiefsohn weiter einen Kaderplatz belegen darf.
Erinnert mich sehr an Biero, als er anscheinend auch immer mehr von einer Stecksemmel beeinflusst wurde und eine Gehirnwäsche erhalten hat – Biero hat auch eigentlich jede Saison davon gesprochen wie scheiße die Mannschaft doch sei und garantiert absteigen werde, wenn er zur Winterpause nicht noch Spieler bekommt (die dann meistens nur sehr selten zum Einsatz kamen).
Hoffe dass Günter G. bald das Okay von den Gesellschaftern bekommt….denn sehr viele Spielzeiten werden wir das mit diesen finanziellen Kamikaziezügen nicht mehr stemmen – da können noch so viele Sponsoren noch so viele geniale Ideen und Innovationen haben.
Alles richtig.
Der Mann gehört jetzt freigestellt!
Ein Trainer, der seiner Mannschaft die Qualität anspricht, hat alles zerstört, was es zwischen Team und Trainer geben muss: Vertrauen!
Die traurige Wahrheit ist die Stecksemmel..
Eine Stecksemmel sollte man eben nicht zum persönlichen Pressesprecher machen.
Zeige mir Deine Freunde und ich sage Dir, wer Du bist…!
Etwas seltsam ist es schon, dass Köllner erst gesagt hat, dass das Transferfenster im Sommer perfekt gelaufen wäre und jetzt davon spricht, dass man im Sommer schon noch einen Mittelfeldspieler holen wollte. Ich frage mich, was Köllner aktuell erreichen will. Sucht er Ausreden für die letzten Spiele vor der Winterpause? Will er Gorenzel öffentlich unter Druck setzen? Oder will er der Mannschaft sagen, dass er nicht glaubt, dass die aktuellen Spieler für den Aufstieg reichen? 🤔
Jedenfalls sollte Köllner sich vielleicht mal mit Gorenzel absprechen, dass nicht einer von beiden Transfers fordert und der andere keinen Spieler mehr holen will wenn Holzhauser nicht kommt. Da sollte man vielleicht mal manches besser intern klären, was dann auch eher zu Ruhe von außen betragen würde als wenn man ständig unterschiedliche Aussagen von den beiden hört.
Wer von den beiden Recht hat oder welche Meinung richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn sich der Trainer und der Geschäftsführer Sport immer wieder öffentlich wiedersehen und es anscheinend nicht hinbekommen, durch interne Besprechungen eine eindeutige Aussage nach außen hin zu bekommen, dann wirft das sowohl auf Köllner als auch auf Gorenzel nicht das beste Licht.
Ein ganz schwaches Bild, was Köllner in dieser Saison abgibt. Statt den Schwung eines erfolgreichen Trainingslager mitzunehmen, streut er selbst nun Sand ins Getriebe. Bis zur letztjährigen Saison war ich ein 100 prozentiger „Verfechter“ von Köllner. Allerdings sind in dieser Saison Dinge passiert, die bei mir nur noch Verwunderung hervorrufen.
Die Kritik an Köllner wird nun lauter:
https://www.tz.de/sport/1860-muenchen/tsv-1860-muenchen-belek-pk-michael-koellner-kritik-gorenzel-transfers-kader-aufstieg-kommentar-92020342.html
Sehr gut geschrieben! Tut mir leid, vielleicht hab ich einen Aluhut auf, aber drüben wird ja seit längerem GG in Frage gestellt und jetzt beginnt Köllner ins selbe Horn zu blasen. Von Selbstkritik keine Spur. Ich habe mich tatsächlich selten in jemanden so getäuscht wie in MK. Ich habe den Eindruck, der Köllner vom Anfang seiner Zeit bei 60 wurde von Außerirdischen entführt und ist total verwandelt zurück gekommen. Ich kann doch nicht den Aufstieg von einem Spieler abhängig machen, der noch nicht mal da ist. Wir brauchen einen Qualitätsspieler! Was sind dann die die da sind? Geht gar nicht.
Aber das ist wohl die Angst vor der Erwartungshaltung der schweigenden Mehrheit.
Mittlerweile nimmt man MK auch so ziemlich alles übel aufgrund seiner Wandlung.
Dass das jetzt mit Holzhauser schief läuft, da frage ich mich. Kann da GG wirklich was dafür? Die Sache klingt für mich eher wie ein #gemeinsam ala 60 nur bei Leuven und Leicester.
Es gibt einen Unterschied zwischen Qualitätsspieler und Unterschiedsspieler. Tallig zB hat für die 3. Liga eine vernünftige Qualität, macht aber nicht den Unterschied, den wir brauchen. Das wusste man aber im. Sommer schon. Tallig war jetzt fürs Mittelfeld nur ein Bsp… Für die meisten anderen gilt dasselbe.
Beim Rest bin ich bei dir.
Köllner spricht von einem Qualitätsspieler. Was würdest du zu deinem Chef sagen, wenn er sagen würde, wir brauchen einen Qualitätsmitarbeiter sonst schaffen wir es nicht? Frage dich, was dann du bist…
Ja, finde diese Ausdrucksweise von ihm aber nicht ganz richtig. Uns fehlt eher ein Unterschiedsspieler meiner Meinung nach.
Kann man schon so sehen wie du und ist sicher nicht ganz falsch ja. Wenn man im Team das Ziel Aufstieg hat würde ein Marco Hiller, Marcel Bär oder Jesper Verlaat auch das Maximum an Qualität im Kader haben wollen als Beispiel.
Kommt immer drauf an aus wessen Brille man es sieht. Verstehe deine Sichtweise dahingehend aber.
Soziale Kompetenz und die Fähigkeit Menschen zu motivieren und zu einer besseren Leistung anzuspornen scheinen keine Kernkompetenzen von Herrn Köllner zu sein. Wie soll den die Mannschaft an den Aufstieg glauben, wenn der Cheftrainer denen die Fähigkeit dazu abspricht?
Das er auf der 8er Position nur Kobylanski, Wörl und Tallig hat, war doch zu Saisonbeginn bekannt.
V.a. das man mit einem Reservisten Kobylanski bei den BSW Löwen keinen Führungsspieler holt, sollte jedem im Vorfeld klar gewesen sein.
Für mich definiert MK jetzt schon eine Begründung, wenn es letztendlich in die Hose geht, bzw. der Aufstieg wieder verpasst wird.
Wenn er (MK) so weitermacht, kriegt er Zoff mit Gorenzel und dann hat er gleich noch eine Ausrede mehr.
Für diesen Fall wird er keine Ausreden mehr brauchen, weil er dann nämlich Geschichte ist.
Er hat ja fürs zentrale Mittelfeld auch noch Deichmann, den er jetzt wieder als RV sieht und dafür Willsch abschiebt. Außerdem noch als Talent Nathan Wicht. Für welche Position ist eigentlich Alex Freitag eingeplant?
Sind nicht immer einer Meinung, aber dieser Kommentar trifft es von a-z. Man wusste von der fehlenden Qualität im Mittelfeld im Sommer schon. Sorry, aber Moll, Greilinger, Tallig, Kobylanski etc sind vernünftige Spieler für die 3. Liga, aber machen halt nicht den Unterschied aus, das reicht nicht. Dann muss ich ganz klar sagen, wer das erst jetzt sieht hat dann halt auch mangelnden Fußballsachverstand.
Mit deinem letzten Abschnitt triffst übrigens auch ins Schwarze.
Herr Köllner, daß verstehe ich jetzt nicht. Anfangs der Saison stand dem Aufstieg nichts im Weg, Sie und Ihre Frau haben sich in den Medien bereits über Örtlichkeiten für die Aufstiegsfeier geäußert. War der Kader zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt ?
Frei nach Konrad Adenauer: „Was interessiert mich mein Gewäsch von gestern“.
Er soll gesagt haben: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden.“
das ist übrigens eine Legende der Spruch