Bei herrlichem Fußballwetter hat der TSV 1860 München am 8. Spieltag auf heimischen Grün den MSV Duisburg empfangen. Für die Löwen galt es, die etwas schwache Heimbilanz zu verbessern und die Meidericher brauchten Punkte, um von den Abstiegsplätzen weg zu kommen.

Löwen haben das Spiel im Griff

Obwohl die Gäste den Anstoß hatten, haben sie daraus keinen Vorteil gezogen. Sehr schnell standen die Löwen im Blickpunkt und erspielten sich in der ersten Viertelstunde so einige Torchancen. Allen voran Pusic, der sich immer wieder vor dem Tor anbot und für Wirbel im Duisburger Strafraum sorgte. Für einen Treffer reichte es leider nicht. Auch Moll verpasste seine Chance in der 17. Minute, als er sich nach einer Ecke hochschraubte, seinen Kopfball aber am Gehäuse vorbei lenkte. Die Löwen waren in Angriffslaune, doch der Gegner machte seine Räume zu, stand kompakt in der Defensive und machte es den Köllner Mannen schwer, eine spielbare Lücke zum Tor zu finden. Ganz chancenlos waren die Zebras aber im ersten Durchgang auch nicht, doch auch sie waren mit ihren Angriffsversuchen zu ungefährlich. Ausgenommen kurz vor dem Pausenpfiff, als Scepanik von links direkt vors Tor flankte: Vermeij verpasste die Kugel und Kamavuaka kam – bedrängt von Salger – auch nicht richtig an den Ball. Ungefährlich war die Situation dennoch nicht.

Auch wenn es einige Torchancen in der ersten Hälfte gegeben hatte, flachte das Spiel nach den ersten 15 Minuten etwas ab. Die Löwen hatten zwar mehr davon, aber zwingend gefährlich sah das nicht aus. Es galt, nach der Pause nachzulegen.

Dusel-Tor bringt Duisburg in Front

Ohne Wechsel ging es in die zweite Halbzeit und gleich mit der ersten Löwenchance, als Mölders eine Neudecker Freistoßflanke aus elf Metern am Tor vorbeidrückte. Sechzig war gewillt zu punkten und versuchte, im Duisburger Raum den Kasten zu treffen. Ob Neudecker oder Dressel – die Kugel wollte einfach nicht rein. Der MSV versuchte es aber auch. Die Flanke von rechts verpasste Vermeij um Zentimeter und Moll klärte zur Ecke. Diese verlängerte Jansen hoch, Hiller und Dressel behinderten sich gegenseitig, der Ball flog Richtung Tor, Moll schoss beim Rettungsversuch auf der Linie Tobias Fleckstein an und der Ball legte sich ins Tor. 1:0-Führung der Zebras, die sich zu diesem Zeitpunkt nicht abgezeichnet hatte. Die Löwen antworteten fast unmittelbar. Tallig setzte sich vor dem Strafraum durch, der Ball landete bei Pusic. Er setzte die Kugel an den linken Pfosten, den Nachschuss von Mölders grätschte Sauer jedoch aus der Gefahrenzone raus.

Durch Standardsituationen kamen die Weiß-Blauen hinterher zu weiteren Möglichkeiten, konnten aber keine davon nutzen. Den Gästen reichte es nicht, das Ergebnis zu verwalten, so hatten sie weiterhin ihre offensive Bemühungen ausgebaut und das eine oder andere Mal die Löwen in Bedrängnis gebracht. In der Schlussphase drang Sechzig genauso auf einen Ausgleich, scheiterte jedoch an guten Reaktionen vom Torhüter – wie in der 80. Minute, als Mölders Richtung linkes Toreck köpfte und Weinkauf glänzend parierte. Und dann machte Lukas Scepanik in der 91. Minute jegliche Hoffnung auf einen Ausgleich zunichte: Vermeij war auf links durch und versuchte aus dem spitzem Winkel zu treffen. Hiller wehrte ab, der Ball flog vor die Fuße von Scepanik, dessen Aufsetzer im Tor einschlug.

Die Löwen verpassten es, gegen defensiv gut stehende Duisburger einen Treffer zu erzielen und die Gäste schafften es, im Laufe der Partie ihr offensives Spiel aufzubauen und mit drei Punkten zu belohnen. Durch die Niederlage verlieren die Löwen nun ihre Tabellenführung, während sich die Zebras von den Abstiegsrängen verabschieden.

(Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Löwenmagazins.)

53 Kommentare

  1. Schade, dass wir nicht gewonnen haben, aber ein Beinbruch ist des auch nicht. Schon gar nicht um am Kader zu zweifeln!
    Ich finde wir haben einen riesen Schritt nach vorn gemacht und man sieht eine super Entwicklung jedes einzelnen.
    Das mit dem Treffen war schon immer unser Problem, leider.
    Aber alles im allem denke ich sind wir momentan eh verwöhnt mit der Tabellenführung gewesen. Sind wir mal ehrlich, am liebsten würde wir doch alle Spiele nur gewinnen wollen. Des wird aber eher nix.
    Ich finde auch den Johann, sehr viel versprechend ist, was er gestern so gezeigt hat… Ansonsten ist mir endlich auch der Pusic positiv aufgefallen…..
    Passt schon, Weiter so…

    💙🦁💙

  2. Noch immer sehr enttäuscht wegen dieser unnötigen Heimpleite.
    Eigentlich gefielen mir an an diesem Spiel nur die ersten 15 Minuten. Tallig, Dressel und Sascha wirkten, als ob Sie nach 60 Minuten völlig ausgepumpt wären. Ob uns Pusic doch noch weiterhelfen kann bezweifle ich bei allem Eifer leider . Ecken und Freistöße von Neudecker waren diesmal viel zu schlampig und Steinhart bringt wie eh und je zu viel Flanken gar nicht rein oder zu ungenau.
    Hoffe nun sehr auf eine gute Reaktion gegen Halle und dann gegen Uerdingen. Es ist noch viel Arbeit zu einer echten Spitzenmannschaft in dieser Liga.

  3. Ich fand das Spiel deutlich besser als viele es mit dem Ergebnis wahrnehmen. Hätte pusic das 1:1 gemacht wäre der Sieg auch noch drin gewesen. Mölders fand ich allerdings auch schwach, v.a. Von seiner Körpersprache her. Ich meine sogar dass neudecker diesmal vorm Spiel im Kreis die Ansage gemacht hat, das ist doch sonst immer Mölders Ding.
    Bin ansonsten eigentlich nie einer Meinung mit OG, wo er aber recht hat ist die Schwache Bank. Wieso beschäftigt man sich denn nicht mit bigalke oder JP Müller? Die sind doch beide Vereinslos oder?

    • Aha, Bigalke ist vereinslos? Der ist eigentlich ein fähiger Mittelfeldstratege. Das Haching ihn aussortiert hat, erstaunt mich etwas. Aber, brauchen wir denn nun noch mehr neue Spieler? Wir hätten aus meiner Sicht King Karges u. Benni Kindsvater, vielleicht auch Felix Weber behalten sollen. Aber die Kohle reicht halt nur bis zu einer gewissen Grenze, danach ist eben Schluss.

        • Danke für Deine Aufklärung, lieber @jr1860 . Finde, wir sollten uns nun wirklich nicht mit potentiellen neuen Spielern beschäftigen…an “hätte, wenn u. aber”…u. Gedanken daran verschwenden. Wir haben m.M.n. einen sehr guten, entwicklungsfähigen, zukunftsträchtigen u. potenzvollen Spielerkader, im Sommer mit Richy Neudecker, Tallig, Pusic…gute bis sehr gute Neuzugänge u. sehr hoffnungsvolle Nachwuchstalente, das sollte nun auch mal reichen. Das M.O. Griss schon wieder über weitere Spieler, Neuzugänge diskutiert, passt wieder in seine allgemeine Diskussionsführung, mit Negativdarstellung, Konflikterzeugung u.-befeuerung, Panikmache u. Forderungen, Forderungen, Forderungen… mit irrsinnig überzogenen Ansprüchen. Davon sollten wir uns fernhalten dem entgegentreten o. soetwas einfach ignorieren.

    • Dass die Kadertiefe nicht ideal ist, ist kein Geheimnis. Aber das Transfer Fenster ist zu, Geld ist keins da, dafür aber in jedem Mannschaftsteil 4 Spieler im Kader, die nicht älter als 20 sind.

      Das ist unsere Kadertiefe. Und gleichzeitig unsere Stammspieler bzw. das Budget der Saisons 22/23 (falls sie für Geld in eine höhere Liga wechseln) etc. Um das zu werden, benötigen die Jungs aber Spielpraxis. Und zwar genau auf einem Niveau, das ihrem entspricht, oder nen Tick zu hoch ist.

      Wir können uns keinen Aufstiegskader kaufen bzw. die Gehälter bezahlen. Das versuchen alle anderen Klubs in der 3.Liga auch, und die haben mehr Geld als wir. Wir müssen den bauen und entwickeln. Und das schaffen wir nicht, wenn bei einer Sperre, Verletzung oder wenns mal nicht läuft ein erfahrener 3.Liga Haudegen statt einem Greilinger, Ngounou, Lang, Linsbichler, Klassen etc. eingesetzt wird. Denn die werden nur mit Training ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen.

        • Garantiert ist der Tod, und der kosts Leben.

          Der Vizepräsident vom FCS meinte neulich im Pauseninterview, sie “hätten schon in der Regionalliga darauf geachtet, Drittligaspieler zu verpflichten”. Das kann man machen. In der 3.Liga verdienen Top Leute über 300.000€ im Jahr. Im Durchschnitt (arithmrtisches Mittel, nicht Median) 120.000€ und die “Kleinen” 30.000€.

          Hilft natürlich, wenn man sich nicht nur einen Mölders leisten kann, sondern 5 Spieler der gleichen Kategorie.

          11 Mann auf Zweitliga Niveau kosten ca. 4.5 Millionen im Jahr. Wenn man dann die restlichen 14 mit 3 Millionen auffüllt, hat man einen ausgezeichneten Kader. Das 3 Jahre lang, dann sollte das reichen wenn man sich nicht saublöd anstellt. Zum Vergleich: RB Leipzig hat bis von 2009 bis 2015 ca. 50 Millionen von Oberliga bis 2. Liga gebraucht.

          Das Geld erspart einem nicht die gute und professionelle Arbeit, die Notwendigkeit, dass der Kader charakterlich in Ordnung ist, dass man sauber trainiert, taktisch gut eingestellt ist, alle gesund bleiben, man nicht vom Pech verfolgt wird etc.

          Garantiert ist da natürlich nichts. Für jeden, der sich den Aufstieg kaufen wollte, gibt’s auch einen, der’s verbockt hat. Ob KFC, FCK, 1860, HSV oder Tennis Borussia

          • Die Frage ist halt auch, findest du 11 Mann, die 2.Liga Niveau haben (und da bitte wohl auch ned ganz des schlechteste) die 3.Liga spielen wollen. Nach deiner Rechnung bräuchte man dann allerdings 3 Jahre lag jedes Jahr ein Budget von (mind.) 7,5 Millionen nur für Spieler! Da bezweifle ich mal, dass das viele 3.Ligisten überhaupt haben und was, wenn dann er Aufstieg nicht klappen sollte? Nochmal von vorne..
            Da is mir statt diesen Neu-Schulden lieber, man baut die jetzige Manschaft in Ruhe auf, in dieser Liga ist eh alles möglich und den passenden Trainer haben wir allemal.

            • Absolut, Bine, da bin ich ganz bei Dir. Was ich mit “Das versuchen die anderen Clubs” meinte, war, dass sie gestandene 3.Liga /2.Liga Profis suchen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten versuchen, einen möglichst guten Kader hinzustellen. Mit Ausnahme des FC Bäh, der ganz andere Motive als den Aufstieg hat, gibt es dieses Jahr keinen massiven Ausreißer in Bezug auf die Kaderqualität.

              Unsere Jugendstrategie ist aus meiner Sicht alternativlos. Die einzige Chance, die wir haben, ist, uns nachhaltig aufzustellen, und den Kader sukzessive durch gute Arbeit zu verbessern. Unsere Kadertiefe besteht aus Jugendspielern, die hier Chancen bekommen. Tallig ist Stammspieler, Klassen und Greilinger hatten schon Startelfeinsätze, Ngounou wurde 3mal eingewechselt. Dressel und Neudecker mit 23 und 24 Jahren zähle ich schon gar nicht mehr zu den jungen Spielern dazu.

              Und nur, wenn die jungen Spieler auch spielen, kann 1860 auch die Strahlkraft entfalten, um anderen aufstrebenden Profis zu zeigen: Bei 1860 kriegen junge Spieler Spielzeit und können den ersten Schritt zu einer Profikarriere gehen. Was uns dann hoffentlich ermöglicht, den ein oder anderen guten Nachwuchsspieler zu überzeugen, eher zu 1860 als zu einem anderen Verein zu gehen.

              Holen wir stattdessen für die Kadertiefe einen 30-jährigen Bigalke oder einen 31-jährigen JP Müller, die dann den Talenten die wichtigen Einsatzzeiten wegnehmen, ist das aus meiner Sicht langfristig kontraproduktiv.

            • Etwas Geduld ist aber auch gefragt, oder? Klar ist es Sch….. wenn man zuhause nicht mal ein Untentschieden hinbringt, aber ich denke es fehlt eher ein zweiter taktischer Ansatz für Heimspiele. Was bringt es wenn man den Gegner in dessen eingenen Hälft presst, wenn der gar nicht hinten raus will. Vielleicht sollte man dann mal den Gegner kommen lassen.
              Natürlich brauchen die jungen Spielzeit, aber die entwickeln sich auch nicht über Nacht. Und da vertraue ich auf den Trainer der die Spieler die ganze Woche sieht und sicher einen besseren Blick dafür hat, welche die besten 11 für Samstag sind. Ich erinnere and Bekiroglu,Dressel etc. am Anfang, Die haben auch Zeit gebraucht um sich zu entwickeln.
              Was Du in Deiner Einleitung auch nicht angmerkt hast, ist eindeutig der Fakt, dass Du ein Team brauchst, um die Ziele zu erreichen. “KFC, FCK, 1860, HSV oder Tennis Borussia” sind gute Beispiele, waren aber in den Saisons auf die Du anspielst, alles andere als eingeschworrene Mannschaften, die alle an einem Strang zogen.
              Du kannst mit 7 Mio. gegen den Abstieg spielen oder mit 3 Mio. aufsteigen wie Osnabrück. Auf jeden Fall brauchst Du eine Mannschaft, die leistungsgerecht bezahlt wird, sonst gibts immer böses Blut, Gruppenbildung und Egoistentum.

            • Klar. Man kann nicht auf Wunsch aufsteigen. Man muss richtig arbeiten, ein richtiges Umfeld haben, und eine echte Mannschaft.

              Ich bin mit den Löwen momentan so zufrieden wie seit dem Bundesliga Abstieg nicht mehr. Die Strategie in Bezug auf Kader und Finanzen stimmt. Der Trainer stimmt. Die Mannschaft macht einen sehr guten Eindruck.

              Man kann nur aufsteigen, wenn alle an einem Strang ziehen. Hart arbeiten, sein Bestes geben, etwas Glück haben. Man braucht keine überlegenen Mittel. Die haben Union, Darmstadt, Paderborn, Sandhausen, Freiburg, Braunschweig etc. auch nicht. Und trotzdem haben sie alle in den letzten Jahren mal Bundesliga gespielt.

              Unsere Stärken sind die Fanbasis und die Jugendarbeit. Unsere Schwächen die Ungeduld, die mangelhafte Selbsteinschätzung, der verantwortungslose Umgang mit Finanzen und das aufgeregte und gespaltene Umfeld.

              Wenn wir die Schwächen verbessern und uns auf unsere Stärken konzentrieren, werden wir über kurz oder lang zumindest wieder 2.Bundesliga spielen. Nächste Saison? Wer weiss? Kann man nicht vorhersagen. Aber dass es momentan endlich einmal ernsthaft und seriös versucht wird, finde ich gut.

      • Also, ich bin auch felsenfest in dem Punkt Deiner Meinung, @guest_51841, dass wir mehr durchrotieren sollten, um möglichst viele, bis idealerweise allen Spielern unseres Kaders Spielpraxis zu geben, damit alle Spieler Wettkampferfahrung sammeln, wachsen u. sich beweisen können. Ich kann damit leben, wenn wir so auch mal Spiele verlieren. Aber, die Spieler, die immer draußen bleiben müssen, können sich dadurch schlecht weiterentwickeln u. sich nicht an die Anforderungen der 3. Liga gewöhnen. Ich erwarte da einfach etwas mehr Mut von MK, Lang, Klassen, Greilinger, Linsbichler & Co. nach u. nach mit einzusetzen. Da tut sich aus meiner Sicht deutlich zu wenig.

        • Ich glaube nicht, dass wir da völlig übereinstimmen. Der Trainer muss so viele Punkte wie möglich holen. Die Jugendstrategie ist eine strategische Entscheidung in Bezug auf die Kaderzusammenstellung. Die taktische Auswahl des Spieltagskaders muss immer auf so viele Punkte wie möglich abzielen.

          Öffentlichkeit und auch Fans haben – gerade in München – nicht die Geduld, schlechte Ergebnisse oder gar Saisons zu tolerieren. Das war so unter Reuter, das war so mit Moniz. Die Ergebnisse müssen stimmen, sonst werden weder Trainer noch Verantwortliche die Zeit bekommen, die langfristige Strategie umzusetzen.

          Aber da bin ich im Moment zuversichtlich und zufrieden. Aus meiner Sicht schafft es Köllner, die Mannschaft auf hohem Niveau im Rahmen ihrer Möglichkeiten spielen zu lassen und sie gleichzeitig zu verbessern. Und ausser Erdmann, Lex und Szekely ist keiner, der momentan nicht in der Startelf steht, über 21.

          Wir werden in dieser Saison noch jede Menge Youngster sehen, sei es durch Sperren oder Verletzungen. 6 Spieler der ersten Elf haben schon 2 gelbe Karten, dazu Pusic. Bei normalerweise über 1200 Verletzungstagen pro Saison kommen diese Einsätze früher, als uns lieb sein wird.

          • Gut, ok, ich meine das ja auch so, dass nun nicht jedes Spiel eine komplett andere Mannschaft auf dem Platz steht. Und Siege, Punkte, Erfolge müssen so viele wie möglich versucht werden, zu erringen, das ist schon klar, sonst gibt es bei mehreren Misserfolgen schnell Unruhe u. Stress, die unsere Entwicklung erheblich stört. Ich vertraue da auch auf Michael Köllner u. seinem Team, die unsere Spieler am besten einschätzen können u. versuchen, den stärksten Kader in die Spiele zu schicken, um erfolgreich zu sein. Ich denke auch, dass wir da Geduld u. Vertrauen brauchen, dass MK mit seinem Trainerteam mit den jungen Spielern u. Allen, die jetzt noch nicht zur Stammelf gehören, sehr gut arbeitet u. den Spielern, die im Training die Leistungen bringen, die einen Spieleinsatz rechtfertigen, nach u. nach auch spielen lässt. Die Saison ist lang, mit vielen Spielen, da werden schon noch einige Spieler aus der zweiten Reihe ihre Möglichkeiten bekommen, sich im Spiel zu beweisen, da bin ich mir sicher. Wird schon werden. Bisher haben wir doch einen sehr guten, ordentlichen Saisonstart hinbekommen u. spielen einen guten Fußball. Die positive Entwicklung unter MK, die wir bisher hocherfreut gesehen haben, wird sicher weitergehen, davon bin ich überzeugt, auch wenn mal die ein o. andere Niederlage dabei ist, was ja völlig normal ist. 😉👟⚽️💙🦁💙💪✌

  4. Mit schönem Fußball allein, den wir in der 1. HZ gespielt haben, gewinnt man halt noch kein Spiel, der Ball muss in des Gegners Tor. Wenn wir uns nicht bis in die Gegnerbox kombinieren können, die Mitte zu ist u. Flanken in die Gegnerbox o. das ziemlich erfolglose hohe Langflanken auf Mölders immer harmlose Beute der Gegnerabwehr sind, muss man sich mal was anderes einfallen lassen. Also, z.B. die berühmte Brechstange herausholen u. versuchen, mehr Distanzschüsse auf das Tor zu bringen u. auf die zweiten Bälle zu gehen, mit dem Ball in den Strafraum einzudringen u. durchzubrechen…usw.. Mölders fand ich heute sehr blass, er war heute irgendwie nicht voll da, nicht so richtig im Spiel. Ich hätte als Brechstange auch viel eher Erdmann gebracht u. Lex, bis zur 65. …spätestens 70. Minute u. vielleicht noch Greilinger… Unser Fußball war in der 1. HZ wirklich eine Augenweide, mit vielen guten Kombinationen u. Pässen, gutem Zusammenspiel, Zweikampfverhalten u. Pressing, guter Disziplin, Raumaufteilung u. Schnelligkeit…aber leider haben wir unsere guten Chancen nicht genutzt u. der Ball ist z.T. auch durch Abschlusspech leider nicht im Duisburger Tor gelandet. In der 2. HZ sind wir dann etwas von diesem guten Spiel abgekommen, haben mehr Fehlpässe gespielt u. häufiger Bälle in Zweikämpfen verloren, waren defensiv unkonzentrierter, schwächer u. unorganisierter… , wodurch, nicht nur, aber auch deshalb, Duisburg stärker wurde u. mit etwas Glück aus wenigen Chancen ihr 1. Tor erzielt u. später uns zum 2:0 ausgkontert haben. Wenn wir so wie in der 1. HZ Fussball spielen u. Chancen besser nutzen, werden wir bestimmt kaum Niederlagen erleiden u. meistens als Sieger vom Platz gehen, aber auch nur dann, wenn unsere Abwehr gut funktioniert, d.h., besser wie phasenweise im heutigen Spiel in der 2. HZ u. anderen Spielen, wie gegen Saarbrücken… . Wir sollten unsere weißblauen Löwenheimspiele im geliebten Sechzger Grünwalder nun langsam wieder hintereinander gewinnen u. wenn es mit der Brechstange sein muss, egal. In Giasing, im Sechzger Grünwalder gewinnt nur Einer u. das sind wir Sechzger Löwen!!! Das sollte unsere Mannschaft wieder zum Standard machen u. dafür bis zum Umfallen kämpfen!!! Michael, in Zukunft brichst Du mit unserem Löwenrudel den negativen Heimspielbann der letzten Heimspiele ab dem nächsten Heimspiel gegen die Retorten aus Uerdingen u. dann immer so weiter!
    Auf gehts Löwen, kämpfen u. siegen!!!

    Auf die Löwen!!!
    #ELIL
    💙🦁💙💪✌

    • Die Warnungen von Köllner waren schon berechtigt, Duisburg hat einen guten Kader und der Trainer ist ja auch kein Nullinger. Nach 7 Spieltagen hat jeder gesehen, was unsere Problemzonen sind: Tore zu machen, wenn diszipliniert und eng gegen uns verteidigt wird. Da fehlt es noch und das konnte man in der bisherigen Saison auch sehen. Das auch noch relativ problemlos, denn mit Ausnahme standen immer die gleichen Spieler auf der Koppel.
       
      Wenn der Gegner hoch anläuft, lösen wir das mittlerweile meist spielerisch, den Ball nach vorn dreschen und darauf hoffen, dass er da landet wo einer vom eigenen Team steht, gibt es nicht mehr. Das ist (frei nach Günter Netzer) sehr lobenswert und wir machen das auch recht gut. Wir haben eine gewisse Ballsicherheit im Spiel, gefühlt gehören auch diese gravierenden Fehlpässe der Vergangenheit an. Liegt vielleicht auch daran, dass wir eine gewisse Ruhe im Spiel zeigen, überlegt spielen und nicht mehr so planlos irgendwie den Ball weiterbringen wollen.
       
      Das Spiel in die Box ist nach wie vor verbesserungswürdig. Wir haben die ersten Tore in dieser Saison alle von außerhalb des 16 Meter Raums gemacht. Das spricht schon auch für sich, gefühlt (ich habe keine Statistik) sind die meisten Tore eher aus weiterer Entfernung für uns gefallen. Auch gegen Unterhaching haben wir so 2 Tore gemacht, wenn auch glücklich, weil sie abgefälscht wurden. Das Glück hatten wir gestern nicht, auch wenn wir es mit der Brechstange versucht haben. Da wurde der Schuss geblockt oder der Torwart der Duisburger stand richtig oder der Schuss war Meterweit daneben.
       
      Wir haben uns in vielen Bereichen verbessert, wenn man die letzte Saison mit einbezieht und auch den Trainer davor mit einbezieht. Man könnte sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht, was man auch mit Köllner und dem Bierofka-Kader gesehen hatte. Einzig vorn ist noch so unser Problem, gerade wenn Mölders allein gegen zwei steht. Ich frag mich, warum man zumindest zu Hause nicht nominell mit zwei Spitzen spielt. Wir haben junges Gemüse nach oben geholt, aber die bekommen kaum Spielzeit, was aber in meinen Augen schon notwendig wäre, denn ein Mölders wird auch nicht jünger, an ihm nagt auch der Zahn der Zeit. Auch wenn er für die Mannschaft extrem wichtig ist, seine Tore macht und fixer Bestandteil auf dem Feld ist.
       
      Wir machen vieles richtig, vieles gut. Es ist eine Entwicklung zu sehen, die gefällt. Nur ganz vorn fehlt es etwas. Die Kreativität, eine Abwehr auch mal schwindelig zu spielen, auch sind wir manchmal nicht zwingend genug. Wir schaffen es nicht, in eine kompakt stehende Abwehr auch mal Löcher zu reißen, Räume zu schaffen und schlussendlich diese Räume (falls vorhanden) zu unserem Vorteil zu nutzen. Bei so spielen wie gestern würde ich mir wünschen, dass man da eine zweiten vorn reinstellt und wenn dessen Aufgabe nur ist, dass er die Abwehr durcheinanderbringt. Und das Frühzeitig und nicht nur auf die letzten Minuten, denn dass wir uns schwertun, haben wir schon in den ersten 45 Minuten gesehen, genauso wie, dass Mölders als Zielspieler abgemeldet war.

      • Mölders hat mir gestern auch gar nicht gefallen. Allerdings hatten wir mit Pusic den zweiten Zielspieler im Sturm, auch wenn der mehr von der linken Seite kam. Vielleicht lag aber gerade darin das Problem. Pusic besetzt Spielräume, die normalerweise Mölders bespielt. Dazu kommt, dass beide Linksfüssler sind, Mölders dadurch oft ausgewichen ist. Auch wenn Pusic gute Szenen hatte (neben dem Pfostenschuss z. B. noch den Ball, den er von der Torauslinie noch quer vors Tor brachte), gefällt mir das System mit Lex, der „um Mölders herumspielt“ besser, auch wegen dessen höherer Geschwindigkeit.
        Ich fand gestern auch Dressel nicht gut.
        Nachdem auch ein Durchbruch zur Grundlinie nur selten gelang, wurde viele Flanken aus dem Halbfeld geschlagen, oft ins Aus oder zu weit, wobei hier die Staffelung nicht gut war.
        Und vor allem, der MSV hat das richtig gut gemacht!
        Das 0:1 war eine Gemeinschaftsarbeit von Dressel und vor allem Hiller. Hier trifft Moll absolut keine Schuld.
        Fazit: man wird sich steigern müssen, wenn man vorne dabeibleiben möchte.

        • Gutes Fazit u. Einschätzung, @snoopy u. @uraltloewe . Dem schließe ich mich gern an. Gute Entwicklung unter MK. Es gibt natürlich unsere Problemfelder, aber daran wird intensiv gearbeitet. Denke u. hoffe, wir kommen schrittweise voran. Rückschläge u. Niederlagen gibt es dabei auch immer mal wieder, dass ist völlig normal, das war u. ist ja auch zu erwarten. Der Trend unserer Entwicklung geht über längere Zeit unter Michael Köllner in die positive Richtung. Die Verbesserungen sind unübersehbar, die Qualität unseres Fussballspiels, einzelner Spieler, wie auch der gesamten Mannschaft. Das macht große Freude u. gibt Hoffnung u. Zuversicht, dass sich diese positive Entwicklung mit MK fortsetzt. Dazu ist natürlich auch etwas Geduld gefragt u. notwendig, denn Entwicklung braucht nunmal auch etwas Zeit, dass ist völlig normal. Geduld u. Vertrauen in die Arbeit u. das Können von Michael Köllner mit seinem Trainerteam u. der sportlichen Leitung mit unserer Mannschaft sind enorm wichtig, um ihnen von außen, durch uns alle, im Umfeld, den Rücken zu stärken u. Ruhe bei ihrer Arbeit u. Entwicklung zu ermöglichen. So sehe ich sehr optimistisch u. hoffnungsvoll in die Zukunft, dass wir weiter besser werden, erfolgreich sind u. mit ganz oben angreifen.

          Pusic hat mir übrigens gestern sehr gut gefallen, leider mehrmals Pech im Abschluss gehabt. Ja, dass auch mehr Spieler aus der zweiten Reihe, die noch nicht o. kaum zum Einsatz kamen, öfter mal mitspielen dürfen, wünsche ich mir auch.

          Auf die Löwen!!!

  5. Was wurde bei Magenta-Sport über die Spiele gesagt, in die man als Tabellenführer ging? Sie wurden uns alle mehr oder weniger zum Verhängnis, gewonnen haben wir davon keines. Vielleicht sollten wir uns daher mit Platz 2 begnügen. 😉

    War ein gebrauchter Tag, aber wie wir das schon gegen Saarbrücken gesehen haben: du hast die Hand auf dem Spiel, bist vorn nicht zwingend genug und bekommst ein albernes Flipper-Gegentor und dazu noch einen Konter. Wer da jetzt wo und weshalb an den Gegentreffern Schuld war (Moll ist da gerade auf Twitter so ein Kandidat) ist mir eigentlich schnuppe. Blöd gelaufen. Und ein Tor kannst du immer kassieren, wir sollten auch nicht den Anspruch haben, zu Null spielen zu müssen.

    Wir haben versucht, alles spielerisch zu lösen. Von hinen über die Mitte nach vorn, was auch so ganz gut ausgesehen hat, aber wie so oft sind wird meist nur an die Box gegekommen, alles was sich innerhalb abgespielt hat, war eher zu vergessen. Das Spiel wäre vielleicht anders verlaufen, wenn Pusic nicht die Stabilität des Pfostens geprüft hätte, sondern das des Netzes. Mölders war weitgehend abgemeldet, aber auch das ist bei dem regulären 4-1-4-1 nicht so überraschend.

    Das war für mich eines dieser Spiele, die man unter die Kategorie “Rückschläge” einordnen kann. Und das es Rückschläge geben wird ist für mich auch nicht überraschend. Was mich ein wenig stört ist, dass wir den Ball nicht über die Linie gebracht haben. Die Chancen hatten wir, auch genügend Standards wie Eckbälle. Aber Duisburg hat das auch ganz klever gemacht, die Zebras sind in einer Herde geblieben und haben sich nicht auseinandertreiben lassen. Da siehst du halt als Löwe am Ende dooft aus, auch wenn’s Pferde im gestreiften Pyjama sind. Aber schläfrig waren sie nicht.

    Null Punkte und Null Tore. Die Lehren daraus ziehen, es beim nächsten Spiel besser machen. Nach vorn schauen.

  6. Das war eigentlich ein Spiel, das ganz in Ordnung war, vom Ergebnis mal abgesehen. Pusic wird besser, Mölders war diesmal etwas schwächer als die letzten Spiele. Dafür war Tallig wieder deutlich stärker, während Dressel unauffällig und etwas glücklos war. Neudecker gewohnt stark und beständig. Die Defensivabteilung hat diesmal mehr zugelassen als sonst, das wurde dann auch bestraft. Steinhart bot Licht und Schatten, und auch Willschs Flanken waren nur halbgefährlich.

    Das 0:1 war ein Anfängerfehler in der Defensivabstimmung. Wenn Hiller rausgeht, muss er ihn haben, stattdessen behinderten sich Hiller und Dressel gegenseitig so, dass der Ball weder geklärt noch gefangen wurde. Moll schiesst dann dem Duisburger aus 0,5 Metern von der Linie an den Kopf und der Ball ist drin. Glückstor für Duisburg, blöd für und von uns. Da muss die Kommunikation besser sein, dann passiert das nicht.

    Djayo hat mir gut gefallen nach seiner Einwechslung, starke Präsenz, technisch und körperlich stark, mit guten Situationen. Wenn der so weitermacht, werden wir an ihm noch unsere helle Freude haben. Bisschen grün isser noch hinter den Ohren, das Zweikampfverhalten und die 1gg1 Entscheidungen werden da sicher noch besser im Laufe der Zeit.

    Leider hatte man auch heute wieder den Eindruck, dass wir nur mit Glück gewinnen können. Klar herausgespielte Chancen waren selten, und oft wurde der Abschluß einen Tick zu überhastet oder übereifrig gesucht. Immerhin wurde bei den Standards nicht mehr sinnlos aufs Tor geballert, das war auch positiv.

    Aufs 2:0 will ich gar nicht weiter eingehen, ob man jetzt 1:0 oder 2:0 verliert, des ist dann auch wurscht. Wir hätten glaub ich noch eine Stunde weiterspielen können, und da wär auch kein Tor gefallen. Inzwischen hat es sich rumgesprochen, dass man sich in Giesing hinten reinstellt, dann hat man ganz gute Chancen. Insofern wird die Mannschaft da dran arbeiten müssen.

    Baer alles in allem hat es aber den Anschein, dass sich die Mannschaft stetig verbessert, und das kann man glaub ich als positiven Eindruck mitnehmen.

  7. Das war erschreckend schwach, hinten wie immer ein Haufen der sich immer wieder übertölpeln lässt. Vorne war so gut wie gar nichts los.
    Ich weiß nicht was der Matchplan war, vielleicht ins offene Messer rennen, wer weiß?
    Ganz schwache Leistung der Mannschaft, auch wie sie nach dem 0:1, wenn der Ball beispielsweise im Aus lag, hingetrabt sind und den Ball seelenruhig geholt und wieder ins Spiel gebracht haben, als würden sie 3:0 führen.
    So bekommen wir noch öfters eines auf die Mütze.
    Trotzdem, Mund abputzen weiter geht’s.